Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      BA + MA
      17. Sept 24

      Hoc...
      Hochschule für Gestaltung...
      Ak...
      News-Ar...
      Hyper Birthday: 25 Jah...
      30.4.2024 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Experimentelles Design und Medienkulturen

      Hyper Birthday: 25 Jahre HyperWerk

      Vor 25 Jahren, am 19. April 1999, nahm der erste Jahrgang des HyperWerks, das heute zur HGK Basel gehört, das Studium auf. Das HyperWerk nimmt dies zum Anlass prozessgestaltend in die Zukunft zu blicken – mit diversen Jubiläumsveranstaltungen.

      Montag, 19. April 1999, Bockstecherhof am Totentanz in Basel, Schweiz: Die «Uno», der erste Jahrgang des HyperWerks, nimmt an diesem Tag das Studium auf. Bettina Lehmann und Catherine Walthard aus dem Gründungsteam des HyperWerks erinnern sich im Jahrbuch 2009 an diesen ersten Tag:

      «Anfang April 1999 organisieren wir – Catherine und Bettina – den ersten Einführungsworkshop. «1, 2, 3 ... Go!» nennen wir diese Studien-Odyssee. Wir sind nervös, werden doch die ersten HyperWerker (sic!) auf eine noch weitgehend leere Villa treffen, in der es an Tisch und Stuhl wie auch an tauglicher Hard- und Software fehlt. Und jetzt? Wir entschliessen uns, statt des horror vacui die individuelle Gestaltungsfreiheit zu zelebrieren und kaufen zum Spottpreis 30 aufblasbare Plastiksessel ein, die die Erstsemester erfrischend kreativ umbasteln. Viel Fläche, kein Ort. Wir überlassen es den Studierenden, die Villa zur Bühne zu machen. Ausgestattet mit ihrem personalisierten Objekt nehmen sie den Bockstecherhof wunschgemäss in Besitz. Leerer Raum statt weisses Blatt: Das erste Designthema ist eine Herausforderung in drei Dimensionen.»

      Schon damals stand also die Frage eines gemeinsamen Lernumfelds im Vordergrund. 25 Jahre später ist die Frage «Wie können wir zusammen leben?» aktueller denn je.

      Ausgangpunkt für die Gründung des heute zur HGK Basel gehörenden HyperWerks Ende der 1990er Jahre unter der Leitung von Mischa Schaub waren die digitalen Versprechen und ihre Möglichkeiten für gestalterische Berufe. Inzwischen durchdringen diese Technologien alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft, und die Logiken der Digitalisierung haben die Kommunikations-, Arbeit-, Lern- und Lebensweisen grundlegend verändert. Von künstlicher Intelligenz über virtuelle Realitäten bis hin zum Internet der Dinge – Technologie hat die Grenzen des Möglichen erweitert und uns mit neuen ethischen, sozialen und ökologischen Fragen konfrontiert.

      Neben der Digitalität hat das HyperWerk deshalb unter der neuen Leitung von Matthias Böttger seit 2017 zusätzlich zentrale Anliegen und Debatten zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in den Fokus genommen. Der Gestaltungsfokus verschiebt sich von den Objekten und hin zu den Prozessen und Infrastrukturen, die unsere Gesellschaften ausmachen.

      Der Bachelor-Studiengang heisst heute Prozessgestaltung und ist zusammen mit dem neuen Master-Studiengang Transversal Design am Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) der HGK Basel angesiedelt. HyperWerk bleibt der Name des Labs, in dem – wie auch im Critical Media Lab des IXDM – Studierende und Lehrende gemeinsam forschen und lernen.

      Wir feiern die 25-jährige Geschichte und vor allem die Zukunft des HyperWerks und laden alle herzlich ein, daran teilzuhaben:

      • 7. Mai 2024, kHaus Basel: SOFTENING GROUNDS – connecting with HyperWerk's Diploma processes

      • 12. Juni 2024, Kaserne Basel: Book Launch der Jahrespublikation des HyperWerks an der I Never Read Art Book Fair (12.-15. Juni 2024)

      • 13. September 2024, Campus Dreispitz: Vernissage der Diplomausstellung Next Generation (14.-19. September 2024)

      • 28.-29. November 2024: Symposium zum Jahresthema des HyperWerks «Gathering/Situating Knowledges»

      Weitere Informationen

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      Entry0hgk_news_2024

      Prozessgestaltung (BA) am HyperWerk IXDM

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Prozessgestaltung (BA) am HyperWerk IXDM
      Ateliergebäude: A 2.16

      Oslo-Strasse 3

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 33

      E-Mailinfo.hyperwerk.hgk@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: