Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      BA + MA
      17. Sept 24

      Ho...
      Hochschule für Ge...
      Ak...
      News...
      Lebensmittel mit Algorithmen retten: Einb...
      29.4.2024 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Experimentelles Design und Medienkulturen

      Lebensmittel mit Algorithmen retten: Einblicke in einen partizipativen Feldversuch

      Das Forschungsprojekt Scaling Material Urban Commons (SMUC) des Critical Media Lab an der HGK Basel hat mit «smuc.kitchen» einen partizipativen Feldversuch gestartet, der aufzeigen soll, wie Lebensmittel mittels Algorithmen gerettet werden können.

      Das Forschungsprojekt Scaling Material Urban Commons (SMUC) des Critical Media Lab an der HGK Basel will dazu einladen, sich eine gemeinschaftlich betriebene städtische Infrastruktur vorzustellen, die eine Maschine lehren könnte, Lebensmittel gerecht zu verteilen.

      Dazu läuft aktuell noch bis am 27. April 2024 der Feldversuch «smuc.kitchen» in Form einer partizipativen Untersuchung, die mittels Algorithmen das städtische Leben und das Kochen mit geretteten Zutaten neu denken möchte. Am 23. März versammelten sich im Rahmen des Feldversuchs zehn Teilnehmer:innen im Critical Media Lab, um eine Versammlung zur Verteilung von Lebensmitteln zu bilden, die vom Basler Verein foodangels gerettet werden.

      Die Besonderheit dieser Versammlung liegt darin, dass die Teilnehmer:innen, nachdem sie gemeinsam die Politik und die Kriterien für die Verteilung ausgehandelt haben, einer Maschine beibringen werden, dem Verein foodangels anzugeben, bei welchen Haushalten diese Organisation gerettete Lebensmittel abgeben soll.

      Das Ziel des Feldversuchs besteht darin, kollektiv wachsende maschinelle Lernsysteme zu entwickeln, die gut genug sind, um Ressourcen zu verwalten, ohne die Autonomie des Kollektivs an die Maschine abzugeben.

      «smuc.kitchen» ist ein experimentelles Designprojekt am Critical Media Lab des Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) der HGK Basel, das in Kooperation mit dem Food Culture Lab der HGK Basel durchgeführt wird.

      Save the Date: Unter dem Titel «Maching Teaching Commons/Teaching Machine Commons» findet am 20. Juni 2024 ein Symposium in der Aula der HGK Basel und eine Ausstellung im CIVIC der HGK Basel (Eröffnung am 19. Juni 2024) in Zusammenarbeit mit Gast-Kurator:in Jaz Choi statt.

      In diese Rahmen werden die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts Scaling Material Urban Commons vorgestellt und in Beziehung zu Arbeiten der am Symposium teilnehmenden Künstler:innen und Designer:innen gestellt, die sich mit den Versprechungen und Gefahren orts- und gemeinschaftsspezifischer Algorithmen für die Verwaltung städtischer Ressourcen und Praktiken zur Wahrung der Autonomie bei der Arbeit mit Algorithmen aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven befassen.


      Weitere Informationen

      Foto von Chiara Marinai

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2024

      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)
      Hochhaus: D 3.01

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 22

      E-Mailinfo.ixdm.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: