Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      BA + MA
      17. Sept 24

      Ho...
      Hochschule für Ge...
      Ak...
      News...
      Polyphonic Landscapes: künstlerisches Fors...
      1.7.2024 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Experimentelles Design und Medienkulturen

      Polyphonic Landscapes: künstlerisches Forschungsprojekt mit Budhaditya Chattopadhyay

      Budhaditya Chattopadhyay, Gastprofessor am Critical Media Lab der HGK Basel, hat am zweijährigen Forschungsprojekt «Polyphonic Landscapes» mitgewirkt, das im Juni 2024 mit Ausstellungen, Publikationen und einem Podcast abgeschlossen wurde.

      Budhaditya Chattopadhyay, Gastprofessor am Critical Media Lab des Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) an der HGK Basel, hat am zweijährigen künstlerischen Forschungsprojekt «Polyphonic Landscapes» mitgewirkt, das im Juni 2024 mit der Ausstellung «Co-sounding: Towards a Sonorous Land» im Zone2Source Amsterdam und in der Errant Sound Gallery Berlin sowie mit den Publikationsbeiträgen «Hearing the Land Speak» im APRIA Journal und mit «Listening with the Land» in kunstlicht, Vol. 45, no. 1/2 «Reverberant Ecologies: On the Relational Impact of Sonic Practices» sowie mit einem Podcast abgeschlossen wurde.

      Wie kann die künstlerische Klangforschung zu neuen Konzeptualisierungen und Verständnissen des Begriffs «Landscape» beitragen? Und wie kann der Akt des Hörens eine stärker verkörperte, relationale und wechselseitige Verbindung zu unserer Umwelt fördern? Dies waren zentrale Fragen von «Polyphonic Landscapes» (2022-24), einem künstlerischen Forschungsprojekt, das von der ArtEZ-Professur Theorie in den Künsten an der Universität der Künste Arnheim initiiert wurde. Es wurde in Zusammenarbeit mit Zone2Source, einem Testfeld für Kunst und Ökologie, entwickelt.

      Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren waren die Klangkünstler:innen Budhaditya Chattopadhyay, Yolande Harris, Teemu Lehmusruusu und Lia Mazzari eingeladen, den Amsterdamer Amstelpark und seine Umgebung durch eine Reihe von Residenzen, Seminaren, Workshops und Performances klanglich zu erkunden.

      Dabei wurden Landschaften als plurivokale, offene und nicht-hierarchische Gebilde erkannt. Diese stellen nicht nur eine vom Menschen geformte Umgebung oder eine malerische, aber passive Szenerie dar, sondern eine aktive, kollektiv ausgeführte Tätigkeit. Die Gestaltung von Landschaft kann als vielschichtige, artenreiche Polyphonie gehört werden.

      Das Forschungsprojekt «Polyphonic Landscapes» wurde von der NWA (Niederländische Forschungsagenda), von der ArtEZ Universität der Künste Arnheim (Professur Theorie in den Künsten), von Zone2Source Amsterdam, dem AFK (Amsterdams Fonds voor de Kunst) sowie dem Stimuleringsfonds unterstützt.

      Weitere Informationen

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2024

      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)
      Hochhaus: D 3.01

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 22

      E-Mailinfo.ixdm.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: