Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      BA + MA
      17. Sept 24

      Ho...
      Hochschule für Ges...
      Ak...
      News...
      «Specters of Potential Energy» an der...
      30.10.2024 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Experimentelles Design und Medienkulturen

      «Specters of Potential Energy» an der Beijing Art and Technology Biennale

      Die aktuelle Ausgabe der Beijing Art and Technology Biennale präsentiert mit «Specters of Potential Energy» eine kollaborative Installation mit Beiträgen von Forscher:innen aus dem Critical Media Lab an der HGK Basel.

      1/3
      视觉设计 Visual Design 4aC Design
      2/3
      Holding Rivers, Becoming Mountains, Solveig Suess, 2024. Image courtesy of the artist.
      3/3
      The Mountain Speaks to the Sea, Tekla Aslanishvili, 2024. Image courtesy of the artist.

      Im Rahmen der aktuellen zweiten Ausgabe der Beijing Art and Technology Biennale (BATB), die unter dem Titel «Earthwise» noch bis März 2025 zu sehen ist, wird mit «Specters of Potential Energy» eine gemeinschaftliche Installation von Forschenden aus dem Critical Media Lab am Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) der HGK Basel präsentiert.

      «Specters of Potential Energy» nutzt das Medium Dokumentarfilm als Methode und Terrain für Forschung zu den vielfältigen und globalen Operationen, die erneuerbare Energien und die daraus resultierenden Infrastrukturen legitimieren und initiieren. Die Filme von Tekla Aslanishvili, Ifor Duncan und Solveig Qu Suess verbinden Archivmaterialien mit aktuellem Footage von Dammprojekten in Georgien, Laos und Kolumbien. Textbeiträge von Johannes Bruder, Evelina Gambino & Ishita Sharma, Aleksandra Aroshvili und Ifor Duncan beschäftigen sich mit dem affektiven Potential von nationenbildenden Energie- und Infrastrukturprojekten. In der Installation verschwimmen die Grenzen zwischen kolonialen Vergangenheiten und zukünftigen Regimen erneuerbarer Energien.

      Die Installation wurde von PianPian He und Xiyun Dai gestaltet, das Sounddesign stammt vom Basler Label A Walking Contradiction.

      Die Beijing Art and Technology Biennale (BATB) ist eine Plattform für den Dialog zwischen Kunst und Technologie auf globaler Ebene. Die zweite Ausgabe der BATB steht unter dem Motto «Earthwise» und bringt mehr als 50 Künstler:innen und Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt zusammen, um das Bewusstsein des Planeten in spezifischen Kontexten zu erforschen.

      Weitere Informationen

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2024

      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)
      Hochhaus: D 3.01

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 22

      E-Mailinfo.ixdm.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: