Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hochschulen
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      News-Archiv 2024
      Wild Papers Nr. 12: Love of Slow Pedaling
      29.5.2024 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Kunst Gender Natur

      Wild Papers Nr. 12: Love of Slow Pedaling

      In der zwölften Nummer der Wild Papers aus dem Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel geht Alexander Tarakhovsky der Frage nach, wie unsere Zellen ewig leben könnten, wenn sie in die Gehirne von langlebigen Tieren eingesetzt würden.

      In der zwölften Nummer der Wild Papers aus dem Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel mit dem Titel «Love of Slow Pedaling» (PDF) stellt der an der Rockefeller University in New York lehrende Epigenetiker Alexander Tarakhovsky fest, dass wir zwar alle dazu bestimmt sind, zu sterben, unsere Zellen jedoch unbegrenzt leben könnten, wenn sie nur in die richtige Umgebung gebracht würden.

      Es gibt Daten, die darauf hindeuten, dass die Neuronen von kurz lebenden Tieren langlebig werden können, wenn sie in die Gehirne von Tieren mit einer langen Lebensspanne eingesetzt werden. So könnte zum Beispiel der Grönlandhai, der bis zu 500 Jahre alt werden kann, eine Lösung für eine künftige Elite sein, die ihre Neuronen im Gehirn des Hais konservieren möchte, um so ihre Erinnerungen vor dem Verblassen zu bewahren und möglicherweise eine mehrfache Selbsterneuerung zu ermöglichen.

      «Wild Papers» ist eine spekulative Online-Publikationsreihe, herausgegeben vom Autoren und Dozenten Ingo Niermann für das Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel – eine Sammlung von prägnanten Szenarien, welche die Zukunft von Kunst, Technologie, Gender und Natur betreffen – «Unpredictable as the Future».

      Die Wild Papers werden monatlich veröffentlicht. Alle Beiträge können als PDF heruntergeladen werden.  

      Weitere Informationen

      Visual: Eva Fàbregas, 2024 

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2024

      Institute Art Gender Nature (IAGN)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Institute Art Gender Nature (IAGN),
      Ateliergebäude: A 1.10

      Oslo-Strasse 3

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 77

      E-Mailinfo.iagn.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: