Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      BA + MA
      17. Sept 24

      Ho...
      Hochschule für Gest...
      Ak...
      Niklaus Oppliger von der HGK Basel über die Herau...
      30.6.2025 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Zeitgemässe Design Praxis

      Niklaus Oppliger von der HGK Basel über die Herausforderung, ein Schulhaus einzurichten

      Niklaus Oppliger, Kindergartenlehrer und Studierender im Bachelor-Studiengang Innenarchitektur und Szenografie an der HGK Basel, gibt im Magazin «Bildung Schweiz» Auskunft darüber, wie Lernlandschaften bedürfnisgerecht eingerichtet werden können.

      Wie muss eine Lernlandschaft aussehen, damit sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen? Und lässt sich die Einrichtung so weit standardisieren, dass sie in über 100 Schulhäuser passt? Oder gehen hier die individuellen Bedürfnisse verloren? Und: Wie können Schulraumplaner:innen am besten auf die Bedürfnisse von Kindern und Lehrpersonen eingehen?

      Einer, der beide Seiten kennt, ist Niklaus Oppliger. Er ist ausgebildeter Kindergartenlehrer und schliesst aktuell sein Studium im Bachelor-Studiengang Innenarchitektur und Szenografie am Institute Contemporary Design Practices (ICDP) an der HGK Basel ab. Gemeinsam mit Meta Rüegg und Silvan Seifert, die ebenfalls an der HGK Basel studieren, gründete er das Planungsbüro «Raum und Bildung», das sich auf die Entwicklung von Schulräumen spezialisiert hat. Erste Erfahrungen haben die drei Studierenden bereits bei der Planung der Cluster-Schule Bubenholz in Opfikon in der Zürcher Agglomeration sammeln können.

      Wie Niklaus Oppliger in der aktuellen Ausgabe des Magazins Bildung Schweiz vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) feststellt, ist die Ausstattung einer Lernlandschaft meistens der letzte Schritt eines langen Prozesses. Davor würden die Schulhäuser erst von Architekt:innen entworfen, die wiederum meist nach der Genehmigung des Projekts in einer Volksabstimmung von der öffentlichen Hand beauftragt wurden. «Das pädagogische Konzept, die gelebte Praxis und auch die individuellen Bedürfnisse müssen schon früh in die Planung eingebracht werden», sagt Niklaus Oppliger. Mit seinem Büro führt er Workshops durch, um die Nutzenden aktiv in den Planungsprozess einzubeziehen und ihre Perspektiven sichtbar zu machen.

      Eine Herausforderung dabei: die strukturellen Abläufe von Planungs- und Bauprozessen. In der Regel sind die Menschen, die ein Schulhaus nach seiner Fertigstellung nutzen, nicht jene, die den Auftrag an die Architekt:innenteams erteilt haben. «Oft wird früh entschieden, ob und wie die künftigen Nutzenden mitsprechen und mitentscheiden dürfen», sagt Niklaus Oppliger. Hier brauche es die Bereitschaft, die Schule in die Entscheidungsprozesse einzubinden. Dies bedeute zwar Mehraufwand, der sich aber langfristig auszahle, ist Niklaus Oppliger überzeugt.

      Weitere Informationen

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: