Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Ho...
      Hochschule für Ges...
      Ak...
      «Unter Pflanzen»: Abschlussausstellung des Forschun...
      4.3.2025 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Kunst Gender Natur

      «Unter Pflanzen»: Abschlussausstellung des Forschungsprojekts «Plants_Intelligence» der HGK Basel

      Die Ausstellung «Unter Pflanzen» ist eine Kooperation zwischen dem Museum Sinclair-Haus und dem von Dr. Yvonne Volkart geleiteten Forschungsprojekt «Plants_Intelligence», das am Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel verortet ist.

      Die Ausstellung «Unter Pflanzen», die vom 16. März bis 17. August 2025 im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zu sehen ist und die Abschlussphase des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Forschungsprojekts «Plants_Intelligence. Learning Like a Plant» am Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel markiert, lädt dazu ein, langsam zu werden. Zu lauschen. Pflanzen zu begegnen. Wie oft gehen wir an ihnen vorbei, ohne sie eines Blickes zu würdigen? Wie selten erinnern wir uns daran, dass unser Atem, unsere Ernährung und Kleidung uns mit ihnen verbinden? Wir sind ständig unter Pflanzen – lernen wir unsere Nachbar:innen kennen. Entwickeln wir ein Pflanzengespür.

      Die Künstler:innen der von Kathrin Meyer und Yvonne Volkart mit Moritz Ohlig und Sophie Olivotto kuratierten Ausstellung zeigen Pflanzen als lebendige, wahrnehmende Wesen, die unzählige Verbindungen eingehen. Ihre Arbeiten bewegen dazu, Pflanzen mit allen Sinnen wahrzunehmen und sich von ihrer jeweiligen Gestalt, ihren Fähigkeiten und ihren Weisen, die Welt zu bevölkern, faszinieren zu lassen. Einige Kunstwerke erforschen, wie Pflanzen seit Jahrhunderten menschliche Kulturen prägen, sowohl in Europa als auch in indigenen Gemeinschaften in Südamerika. Andere entwerfen Pflanzen-Menschen-Hybride und loten damit aus, wie nah oder fern wir uns Pflanzen fühlen.

      Pflanzen geben uns Rätsel auf, denn wir sehen wenig von dem, was sie tun: Wie sie sich ernähren, wie sie Sauerstoff «ausatmen», miteinander kommunizieren – einander etwa vor Schädlingen warnen – oder sich mit Pilzen zusammentun. Wir können mit unseren Sinnen nicht wahrnehmen, wie sie auf andere Lebewesen reagieren, was sie spüren und warum sie sich entscheiden, hierhin oder dorthin zu wachsen. Sie sind auf ihre Weise intelligent und bewältigen ihr Leben mit einer anderen Geschwindigkeit als wir Menschen. Um sie zu begreifen, müssen wir uns verlangsamen, beobachten und herausfinden, welche Fragen wir ihnen stellen können, um mehr über sie zu erfahren.

      Für einige der ausgestellten Kunstwerke sind die Erkenntnisse der Naturwissenschaften unverzichtbar: Felipe Castelblanco, Julia Mensch und Rasa Smite widmen sich seit 2022 der künstlerischen Erforschung von drei Pflanzen: der Engelstrompete, dem Amarant und der Süsslupine. Ihre Arbeiten sind neben denen von Ayênan Quinchoa Juajibioy und Ursula Damm im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts Plants_Intelligence entstanden. Wahrscheinlich werden Pflanzen nach dem Besuch der Ausstellung mit anderen Augen gesehen.

      Das zur Ausstellung erscheinende Magazin «Unter Pflanzen» versammelt Literatur und Lyrik sowie Texte aus der Philosophie, den Kunst-, Medien-, Literatur- und Naturwissenschaften, die Pflanzen auf je spezifische Weise als intelligente, empfindsame Wesen erkunden. Ab 16. März exklusiv an der Museumskasse des Sinclair-Hauses erhältlich.

      Das von Dr. Yvonne Volkart geleitete Forschungsprojekt «Plants_Intelligence. Learning Like a Plant» wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und ist dem Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel angegliedert.

      Weitere Informationen

      Museum Sinclair-Haus
      Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstrasse
      61348 Bad Homburg v.d. Höhe

      16. März – 17. August 2025 
      Öffnungszeiten ab 18. März 2025: Di-Fr, 14-19 Uhr / Sa, So, Feiertage, 10-18 Uhr 
      Ausstellungseröffnung am Sonntag, 16. März, ab 11 Uhr

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_newsNews

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: