Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      BA + MA
      17. Sept 24

      Hoc...
      Hochschule für Gestaltung...
      Ak...
      Wild Papers Nr. 23: A Lesson in the Na...
      30.6.2025 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Kunst Gender Natur

      Wild Papers Nr. 23: A Lesson in the Nature of Resistance

      In der dreiundzwanzigsten Nummer der Wild Papers aus dem Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel schreibt die palästinensische Autorin Adania Shibli über vegetative Zustände – und wie Pflanzen unsere Handlungsfähigkeit aktivieren könnten.

      In der dreiundzwanzigsten Nummer der Wild Papers aus dem Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel schreibt die paläsitinensische Autorin Adania Shibli unter dem Titel «A Lesson in the Nature of Resistance» über vegetative Zustände und das Gefühl des Besiegtseins - und wie eine Pflanze unsere Handlungsfähigkeit aktivieren könnte.

      «Ein vegetativer Zustand wird sofort als Zustand der Untätigkeit verstanden, obwohl man lebt und wach ist. Was wäre, wenn eine Pflanze tatsächlich eine Handlung in uns auslösen könnte, während wir uns politisch in einem vegetativen Zustand befinden und uns im Geiste besiegt fühlen?»

      Die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli hat Romane, Theaterstücke, Kurzgeschichten und erzählende Essays geschrieben. Sie wurde zweimal mit dem Qattan Young Writer's Award Palestine ausgezeichnet: 2001 für den Roman «Masaas» (2002; übersetzt als «Touch», 2009) und 2003 für den Roman «Kulluna Ba'id bethat al Miqdar aan el-Hub» (2004; übersetzt als «We Are All Equally Far from Love», 2012). Ihr Roman «Tafsil Thanawi» (2017, übersetzt als «Minor Detail», 2020) stand auf der Shortlist für den National Book Award und war für den International Booker Prize nominiert.

      Adania Shibli ist auch in der akademischen Forschung und Lehre an verschiedenen Universitäten in ganz Europa sowie an der Birzeit University, Palästina (2012-2018), tätig. In den vergangenen Jahren war Adania Shibli als Mitveranstalterin der 5. Ausgabe der Bergen Assembly tätig.

      «Wild Papers» ist eine spekulative Online-Publikationsreihe, herausgegeben vom Autoren und Dozenten Ingo Niermann für das Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel, eine Sammlung von prägnanten Szenarien, welche die Zukunft von Kunst, Technologie, Gender und Natur betreffen – «unpredictable as the Future».

      Die Wild Papers werden monatlich veröffentlicht. Alle Beiträge können als PDF heruntergeladen werden.

      Weitere Informationen

      Visual: Eva Fàbregas, 2025

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: