Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hochsc...
      Hochschule für Gestaltung und Kunst...
      Veranstal...
      Eco-Visionaries

      Eco-Visionaries

      Kunst, neue Medien und Ökologie nach dem Anthropozän.

      Baggenstos/Rudolf, Duckweed in Space, 2017

      Baggenstos/Rudolf, Duckweed in Space, 2017

      Ausstellung

      30.08. – 11.11.2018
      Mi – So 12:00 – 18:00 Uhr

      Vernissage

      29.08. um 19 Uhr

      Artist Talk

      29.08. um 18 Uhr
      Die Künstler_innen der Ausstellung im Gespräch mit der Kuratorin Yvonne Volkart, HGK FHNW

      Ort

      HeK Haus der elektronischen Künste Basel
      Freilager-Platz 9
      4042 Münchenstein / Basel
      www.hek.ch

      Eco-Visionaries untersucht neue Medien, Technologien und technowissenschaftliche Methoden in den Künsten und deren Bedeutung für die Wahrnehmung und das Bewusstsein des Ökologischen. Die Ausstellung plädiert für einen sowohl Sorge tragenden als auch experimentellen und offenen Umgang mit der Umwelt nach dem Anthropozän. In diesem neuen geologischen Zeitalter ist der menschliche Industrialismus zu einem das Ökosystem der Erde schädigenden Einflussfaktor mit unabsehbaren Folgen geworden. Für die Zeit «nach dem Anthropozän» ist ein aufeinander bezogenes Zusammenleben gefragt, in dem menschliche und nicht-menschliche Lebewesen voneinander lernen und zusammenzuarbeiten beginnen.
      Eco-Visionaries präsentiert Auseinandersetzungen von Künstler_innen mit diesen Themen. Alle vorgestellten Projekte setzen bewusst neue, aber auch alte Medien ein: Die Grenzen zwischen Natur und Technik, Fortschritt und Rückschritt sollen hinsichtlich eines visionären, gemeinschaftlichen Umgangs mit Techniken, Umwelt und Erdbewohner_innen durchkreuzt werden.

      Künstler_innen: Baggenstos/Rudolf (CH), Ursula Biemann (CH), María Castellanos und Alberto Valverde (ES), fieldstations (D), Terike Haapoja (FI), HeHe (FR), Chris Jordan (US), Wanuri Kahiu (KE), knowbotiq (CH), Vanessa Lorenzo (ES/CH), Marcus Maeder (CH), AnneMarie Maes (BE), Joana Moll (ES), Rasa Smite und Raitis Smits (LV), Unknown Fields Division (GB), Ana Vaz (PT), Aline Veillat (CH/FR)

      Kuratorinnen: Sabine Himmelsbach, Karin Ohlenschläger und Yvonne Volkart

      Das Ausstellungsprojekt und Rahmenprogramm wird wissenschaftlich von folgenden Projektpartnern unterstützt: Institut Ästhetische Praxis und Theorie, IAeP, HGK FHNW, Schweizerischer Nationalfonds SNF und Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles

      Anmeldung nicht erforderlich

      Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie während der HeK-Öffnungszeiten vorbei!

      ecodata_exebitionhgk_eventsiaep_event

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: