Skip to main content

31.5.2023 | Hochschule für Wirtschaft

Aufrüsten für moderne Polizeiarbeit

Der polizeiliche Alltag hat sich in den letzten Jahren stark verändert. So sind neben den klassischen neue Aufgaben – vor allem im Umgang mit Daten, Datenanalyse, Informationsverarbeitung im Bereich Cyberkriminalität, Künstliche Intelligenz oder Social Media Kommunikation - dazu gekommen. Zusammen mit dem Schweizerischen Polizei-Institut bietet die Hochschule für Wirtschaft FHNW ein in der Schweiz einzigartiges Weiterbildungsprogramm für Polizist*innen an.

Der fünfte CAS im Weiterbildungsangebot für Polizisten und Polizistinnen "CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit" ist erfolgreich gestartet.

Die Fragen beantworten Michael Baumann, Hochschule für Wirtschaft FHNW und Tobias Burkhard, Leiter Operative Lage Basel-Stadt.   

Was hat Sie veranlasst die Weiterbildung DAS Modern Policing zusammen anzubieten? 
Um aktuellen und neuen Herausforderungen zu begegnen, müssen Polizeibehörden kontinuierlich in Aus- und Weiterbildung investieren. Die in der Schweiz einzigartige Weiterbildung bereitet Polizisten und Polizistinnen auf die immer komplexer werdenden Aufgaben vor.

Was sind die grössten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel, denen die Polizistinnen und Polizisten ausgesetzt sind? 
Die Bekämpfung von Kriminalität, insbesondere organisierter Kriminalität, Terrorismus und Cyberkriminalität, ist eine ständige Herausforderung, die ständige Anpassung und Weiterentwicklung der Polizeiarbeit erfordert. 

Was bedeuten Cyberkriminalität oder die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz für die aktuelle Polizeiarbeit?
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung sind Straftaten im Cyberraum gestiegen. Cyberkriminalität umfasst unter anderem Identitätsdiebstahl, Betrug, Cybermobbing, Datendiebstahl und Cyberterrorismus.

Künstliche Intelligenz kann aber auch dazu verwendet werden, grosse Mengen an Daten schnell und effizient zu analysieren, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die für Ermittlungen von Bedeutung sein könnten. Dies kann helfen, Fälle schneller aufzuklären oder Verbrechen vorherzusagen. Dies ermöglicht präventive Massnahmen und eine effizientere Ressourcenzuweisung.

Virtual Reality kann zur Schulung von Polizeibeamten eingesetzt werden, z.B. beim Schiesstraining, indem sie realistische Simulationen von Einsatzszenarien bieten.

Tobias Burkard

Moderne Polizeiarbeit stützt sich auf den Einsatz und das Verständnis neuer Technologien, datengetriebene Ermittlungsmethoden und präventive Massnahmen.

Tobias Burkhard, Leiter Operative Lage Basel-Stadt

Welches sind die konkreten neuen Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie vermitteln wollen? Was macht die Weiterbildung so wertvoll? 
Die Polizei muss sich mit den neuesten technologischen Entwicklungen vertraut machen, um effektiv auf Kriminalität, Terrorismus und Extremismus im digitalen Raum reagieren zu können. Polizeibeamte sollen auch präventive Massnahmen ergreifen können, um potenzielle Straftaten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. So sollen sie in der Lage sein, wertvolle Informationen aus verschiedenen Quellen, einschliesslich sozialer Medien, zu sammeln und zu analysieren. 

Wie ist der CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit aufgebaut?  
Die Weiterbildung ist in fünf Hauptmodule unterteilt. Wichtiger Bestandteil ist der Umgang mit neuen Technologien: Die Teilnehmenden lernen, wie Wissen entsteht und die technische Komplexität der Polizeiarbeit in der heutigen Welt bewältigt wird. So wird z. Bsp. die Rolle von fedpol bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität am Beispiel der Verarbeitung von Kryptophondaten untersucht. 

Eben ist der fünfte CAS gestartet. Gibt es schon Rückmeldungen von Teilnehmenden der bisherigen Durchführungen?  
Alle durchgeführten CAS sind von den Teilnehmenden sehr positiv bewertet worden. Sie betonen den Mehrwert und die Chancen, die Ihnen durch diese neuen Lehrgänge gegeben wurden. 

Wie denken Sie, dass die Zusammenarbeit zwischen den Polizeibehörden und anderen Institutionen, wie beispielsweise der IT-Industrie oder den sozialen Medienplattformen, verbessert werden kann, um gegen «digitalen Kriminalismus» vorzugehen?
Polizeibehörden und private Institutionen sollten effektive Kommunikationskanäle einrichten, um Informationen über Cyberbedrohungen, Angriffe und bewährte Verfahren auszutauschen. Polizeibehörden sollten zudem Partnerschaften mit Technologieunternehmen eingehen, um Zugang zu fortschrittlichen Tools und Ressourcen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität zu erhalten. Auch die Bildung von gemeinsamen Ermittlungsteams, bestehend aus Vertretern von Polizeibehörden, IT-Industrie und sozialen Medien, kann eine effektive Zusammenarbeit bei der Untersuchung und Bekämpfung digitaler Kriminalität ermöglichen. Gemeinsame Kampagnen und Initiativen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für digitale Kriminalität und mögliche Sicherheitsmassnahmen können dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Art von Bedrohungen zu schärfen.

Weitere Informationen

Zum Weiterbildungsangebot DAS Modern Policing

Diese Seite teilen: