DAS Modern Policing
Moderne Polizeiarbeit von und für die schweizerische Polizei
Eckdaten
- Abschluss
- DAS
- ECTS-Punkte
- 45
- Nächster Start
- Je nach Wahl der CAS
- Unterrichtssprache
- DE
- Ort
- Brugg-Windisch
- Preis
- 6'500.00 (zusätzlich CHF 400.00 Material- und Prüfungsgebühren) pro CAS
Was zeichnet moderne Polizeiarbeit aus? Der polizeiliche Alltag ist einem ständigen Wandel unterworfen. Dieser stellt immer komplexere höhere Anforderungen an eine professionelle Berufsausübung.
Die Hochschule für Wirtschaft FHNW hat in enger Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Polizei Institut (SPI) ein neues, umfassendes Weiterbildungsangebot für Polizist/-innen erarbeitet. Es ergänzt die polizeiliche Grundausbildung, die Korps-internen Weiterbildungen und das bisherige Angebot im Bereich der Kaderausbildung des SPI.
Polizistinnen und Polizisten erhalten so die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Professionalität durch innovative und zukunftsorientierte Weiterbildungen zu erweitern. Dadurch können sie auf die stetigen Veränderungen der Gesellschaft und ihrer Aufgaben mit dem Wissen über aktuelle und neue Erkenntnisse angemessen reagieren.
Das Diplom setzt sich aus drei verschiedenen CAS zusammen. Die Grundlage für das DAS Modern Policing bildet die Ausbildung mit dem eidg. Fachausweis oder dem eidg. Diplom als «Polizist/Polizistin» oder eine gleichwertige Ausbildung. Über eine mögliche Aufnahme sur Dossier entscheidet die FHNW.
Sie wählen aus den nachfolgend aufgeführten Programmen drei CAS. Es empfiehlt sich, das CAS Interprofessionelle Polizeiarbeit in die Auswahl miteinzubeziehen.
Die einzelnen CAS vermitteln ein realistisches und ethisch korrektes Polizeibild, wobei Theorie und Praxis ideal miteinander verbunden werden. Alle Dozierenden verfügen über die notwendigen Kompetenzen und Glaubwürdigkeit, die eine Akzeptanz in der Polizeilandschaft verlangt.
Partner
Das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) ist das nationale Steuerungsorgan für die Aus- und Weiterbildung der Polizeien in der Schweiz. Es ist für deren Kaderausbildung sowie für die Aus- und Weiterbildung der Spezialisten/-innen verantwortlich. Es koordiniert und überwacht die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie die Zertifizierung der polizeilichen Sicherheitsassistenten/ -innen. Es publiziert Bildungsmedien für die Polizeiausbildung, fördert die angewandte Forschung und betreibt die Nationale Bildungsplattform Polizei www.edupolice.ch. Das SPI wird von Bund, Kantonen und Gemeinden getragen.