Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochsch...
      Media Newsroom...
      News der H...
      Die thematischen Anforderungen a...
      11.10.2022 | Hochschule für Wirtschaft

      Die thematischen Anforderungen an die Bauverwaltungen von Gemeinden sind vielfältig

      Am 29. September 2022 fand die Diplomfeier des DAS Bauverwalter/in in der Klosterkirche Wettingen statt.

      Nicht nur neue und alte Immobilien sind Gegenstand der Aufgaben des Baubereiches einer öffentlichen Verwaltung, wie die Diplomarbeiten der 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Weiterbildungsprogramm DAS Bauverwalter 2021/2022 eindrücklich beweisen: «Förderung der E-Mobilität», «Das nachträgliche Baubewilligungsverfahren von Amtes wegen» oder «Neuorganisation und Herstellung des rechtmässigen Zustandes in einem Familiengartenareal» sind nur drei Beispiele, die die breite Themenvielfalt veranschaulichen. Dabei müssen ökologische Themen und Rechtsfragen ebenso kompetent behandelt werden können wie interne Personalfragen als Bereichsleiterin/Bereichsleiter innerhalb der Verwaltung, wie in der Diplomarbeit «Prozess zur Einführung neuer Mitarbeitender» ausgeführt wird.

      Kenntnisse in Rechtsfragen sind wichtige Grundlagen

      Dies betonte auch Walter Gloor, Präsident des Aargauischen Bauverwalterverbands, der in seiner Begrüssungsansprache ausführte, dass Behörden nur auf gesetzlicher Grundlage handeln dürfen. Er verband seine Gratulation an die Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss mit der Empfehlung, ihre Kenntnisse in Rechtsfragen aktuell zu halten und diese korrekt anzuwenden.

      Durch ein Bauprojekt in die Politik

      In seiner Diplomansprache erzählte Regierungsrat Dieter Egli, Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, wie sein Interesse an Politik durch ein Bauprojekt geweckt wurde, als er in einer Arbeitsgruppe zur Gestaltung des Bahnhofs Brugg-Windisch mitwirkte. 

      Er betonte die grosse Bedeutung der bebauten Umwelt und damit die Wichtigkeit der Bauverwaltung für das Wohlbefinden der Bevölkerung und die wirtschaftliche Entwicklung einer Region. Der Regierungsrat gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zur im DAS erworbenen Fachkompetenz und stellte fest, dass aus seiner Sicht darüber hinaus auch die persönlichen Kompetenzen ausschlaggebend für wirksames Handeln seien: Kommunizieren, insbesondere zuhören können, und Prozesse gestalten seien die entscheidenden Fähigkeiten.

      Marcel Weibel, Präsident des Fachbeirats für den DAS Bauverwalter und Heinz Mutzner, seit Mai 2022 Co-Programmleiter an der FHNW, überreichten den Absolventinnen und Absolventen die Diplome und Preise für die drei besten Abschlüsse. Die Familie Donadio umrahmte die Feier musikalisch und der Gasthof Sternen verwöhnte kulinarisch beim anschliessenden gemütlichen Nachfeiern.

      Weitere Informationen

      Fotos von der Diplomfeier finden Sie hier: Diplomfeier DAS Bauverwalter/in 2022 – Google Fotos

      Die nächste Durchführung des DAS Bauverwalter/Bauverwalterin beginnt im Mai 2023. Details entnehmen Sie bitte der Homepage: DAS Bauverwalter/in | FHNW

      Die FHNW

      Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Michael Baumann

      Michael Baumann

      Dozent, Institut für Nonprofit- und Public Management

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 59 (undefined)

      E-Mail

      michael.baumann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      hsw_hsw_newsNews

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: