Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochsch...
      Media Newsroo...
      News der H...
      Erfolgreicher Abschluss «Verwaltu...
      14.5.2025 | Hochschule für Wirtschaft

      Erfolgreicher Abschluss «Verwaltungsweiterbildung» für 69 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

      «Wenn gar nichts half, half ein bisschen Würze»

      Diese «Würze», die Programmleiter Michael Baumann an der diesjährigen Abschlussfeier des Vorbereitungskurses Verwaltungsweiterbildung für die Eidg. Prüfung meinte, machen den Weiterbildungskurs neben den Hauptzutaten Lerninhalte, Stundenpläne, Prüfungen und Reflexionsberichte erst «geniessbar». Nämlich der intensive Kontakt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Weiterbildungssekretariat und den Dozierenden. Ebenso wurde die ständige Präsenz und Unterstützung durch die Programmleitung geschätzt, die bei Fragen und Problemen immer ansprechbar war und Lösungen fand. So war auch dieses Jahr der anspruchsvolle Vorbereitungskurs zu bewältigen und 69 Teilnehmende konnten an der Feier im Studiensaal der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Windisch ihr Abschlusszertifikat entgegennehmen.

      Gemeindeverwaltungen sind oft erste Anlaufstelle für den Kontakt mit dem Staat

      Martin Hitz, Leiter Militär/Bevölkerungsschutz im Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau, betonte in seiner Rede die Wichtigkeit gerade der Gemeindeverwaltungen, wenn es um staatliche Regelungen und den Kontakt der Bevölkerung mit dem Staat geht. Die 2121 Gemeinden in der ganzen Schweiz sind die tiefste und gleichzeitig die wichtigste Ebene. Dabei ist die Bandbreite der Gemeindegrössen zwischen über 400'000 und 32 Einwohnerinnen und Einwohnern gewaltig. Das bedeutet auch, dass die Anforderungen an die einzelnen Verwaltungen sehr unterschiedlich sind. In den kleineren Gemeinden sind Allrouder:innen gefragt, während grosse Gemeinden auch Fachspezialist:innen für die verschiedenen Themenbereiche beschäftigen. Die Verwaltungsweiterbildung deckt vieles ab, gleichzeitig ist sie aber auch Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern.

      Portrait of Martin Hitz, Leiter Militär/Bevölkerungsschutz im Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau
      Die Digitalisierung verändert Vieles, auch in Gemeindeverwaltungen wird bereits persönlicher Kontakt teilweise durch online-Schalter ersetzt. Dies erfordert allerdings eine transparente und aktive Informationspolitik gegenüber der Kundschaft.
      Martin Hitz, Leiter Militär/Bevölkerungsschutz im Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau

      Die FHNW bietet verschiedene aktuelle Weiterbildungsprogramme an, die für den Gemeindebereich und im ganzen Public Management Fachwissen erweitert und vertieft. Martin Hitz dankte im speziellen dem Programmleiter, Michael Baumann, für die jahrelange intensive und angenehme Zusammenarbeit in der Entwicklung und Aktualisierung der Lehrgänge. Sein Dank galt ebenso den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich in der fast ein Jahr dauernden Weiterbildung zusätzlich zu ihrem Beruf engagiert und damit den Willen zu guter Arbeit und ihr Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt haben. Er schloss seine Rede mit einer herzlichen Gratulation für das Erreichte und guten Wünschen für die eidgenössische Prüfung, die im Juni folgen wird.

      Michael Baumann verband seine Gratulation mit einem Dank an alle Beteiligten. Zuallererst dem Weiterbildungssekretariat für die kompetente, umsichtige und freundliche Mitarbeit sowie den Dozierenden und den Mitgliedern der Fachbeiräte aus den Kantonen Aargau, Basellandschaft und Solothurn und dem Fachausschuss Öffentliches Gemeinwesen, die für Aktualität und Qualität der Weiterbildungen Sorge tragen. «Möge dieser Abschluss nicht das Ende, sondern ein kluger Anfang sein».  Mit diesem Ausblick, der bereits ankündigte, dass einige der Absolventinnen und Absolventen sich im Herbst in Fachkompetenzen weiterbilden werden, schloss Michael Baumann die Einführung und freute sich, zusammen mit Daniel Baumgartner (Fachbeirat Finanzen) allen Teilnehmenden ihre Abschlusszertifikate überreichen zu können.

      Mit den Country-Music Klängen der Band Misty Blue und unter grossem Applaus wurde der offizielle Teil der Feier beendet und ging in einen Apéro über, an dem alle Gäste miteinander auf den Erfolg anstossen konnten.

      Impressionen der Feier

      Zu den Bildern

      Qualifizierende Weiterbildung für Gemeindeverwaltungen

      • Der Kurs Öffentliches Gemeinwesen - Verwaltungsweiterbildung ist als Vorbereitungskurs für den Eidg. Fachausweis «Fachfrau und Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis» konzipiert und vom Verein HBB öV akkreditiert. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen für alle Verwaltungsbereiche in Gemeinden und schliesst mit einem FHNW-Zertifikat ab. Gleichzeitig mit dem Eidg. Fachausweis erhalten Sie einen Tertiär-B Abschluss, der für eine höhere Weiterbildung qualifiziert.

      Die FHNW

      Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Alle News der Hochschule für Wirtschaft
      Michael Baumann

      Michael Baumann

      Dozent, Institut für Nonprofit- und Public Management

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 59 (undefined)

      E-Mail

      michael.baumann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      hsw_hsw_news

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: