Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächster Start:
      20.2.2026 (Olten), 27.2.2026 (Brugg-Windisch)

      Wirtschaft
      Öffentliches Gemeinwesen - Verwaltungsweiterbildung

      Öffentliches Gemeinwesen - Verwaltungsweiterbildung

      Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Abschluss «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis»

      Eckdaten

      Abschluss
      Zertifikat Vorbereitungskurs Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung HSW FHNW
      Nächster Start
      27.2.2026 (Brugg-Windisch), 20.2.2026 (Olten)
      Dauer
      11 Monate
      Unterrichtstage
      34
      Durchführungsort(e)
      Brugg-Windisch und Olten
      Preis
      CHF 8 300

      Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

      Zu den Info-AnlässenNächste Startdaten

      Mobile navi goes here!

      Basiswissen für die öffentliche Verwaltung

      Der Vorbereitungskurs vermittelt die Fachkompetenz für die optimale Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Aufgabenträger/innen eines öffentlichen Gemeinwesens. In fünf Modulen mit insgesamt 29 Kursen von A wie Allgemeines Verwaltungsrecht bis V wie Volkswirtschaft vermittelt er die relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge.

      Mit dem erfolgreichen Abschluss des Vorbereitungskurses erlangen die Teilnehmenden die Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum Abschluss «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis».

      Die Verwaltungsweiterbildung der FHNW-HSW (Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Abschluss «Fachfrau und Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis») ist vom Verein HBB öV (Schweizerische Prüfungsorganisation höherer Berufsbildung öffentliche Verwaltung) akkreditiert.

      Programm

      Ziele und Nutzen

      Der Vorbereitungskurs vermittelt in fünf Modulen praxisnahe Inhalte. Nebst allgemeinem Wissen aus wichtigen Bereichen der öffentlichen Verwaltung wird insbesondere ein vertieftes Verständnis der schweizerischen Gesetzgebung vermittelt.
      Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungskurses sind die Teilnehmenden befähigt, anspruchsvolle Aufgaben in ihrer praktischen Tätigkeit wahrzunehmen und das Zusammenwirken der verschiedenen Aufgaben und Funktionen eines öffentlichen Gemeinwesens mitzugestalten.

      Kursinhalt 

      Die Module enthalten folgende Themen:

      • Umgang mit Anspruchsgruppen
      • Umgang mit dem politischen System
      • Gestaltungs- und Unterstützungsprozesse
      • Verwaltungsprozesse/Verwaltungsrecht
      • öffentliche Finanzen

      Modulübersicht (PDF)

      Abschluss

      Mit erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungskurses erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat «Vorbereitungskurs Fachfrau / Fachmann öffentliche Verwaltung HSW FHNW».

      Gleichzeitig ist dieses Zertifikat die Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum Abschluss «Fachfrau / Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis».

      Diese Prüfung besteht aus zwei Teilen. Zum einen haben Kandidierende eine Projektarbeit zu verfassen, diese zu präsentieren und Fragen dazu zu beantworten. Zum anderen haben sie mit Prüfungsexpertinnen und -experten ein Fachgespräch zu führen.

      Weiterführende Programme

      Mit dem Abschluss «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis» verfügen die Absolventinnen und Absolventen nicht nur über eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit in der ganzen Schweiz, sondern auch über eine der Voraussetzungen für die Aufnahmen in die weiterführenden CAS-Programme Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz.

      Nach Abschluss des CAS-Programms einer Fachkompetenz und wahlweise des CAS Leadership und Management oder CAS Public Management (in Planung), wofür je ein eigenes Zertifikat verliehen wird, erhalten die erfolgreichen Teilnehmenden das Diploma of Advanced Studies (DAS) Öffentliches Gemeinwesen Nordwestschweiz.

      Zielpublikum

      Der Vorbereitungskurs richtet sich an Mitarbeitende und Kaderpersonal der öffentlichen Verwaltung, die sich beruflich weiterentwickeln wollen und eine höher qualifizierte Tätigkeit anstreben. Es bietet Mitarbeitenden auf allen Stufen der öffentlichen Verwaltung eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit und Mobilität.

      Zulassung

      Kandidatinnen und Kandidaten werden zum Vorbereitungskurs zugelassen, wenn sie in der Regel 1 ½ Jahre Berufstätigkeit (ohne Lehrzeit) im öffentlichen Gemeinwesen ausweisen können und eines der folgenden Kriterien erfüllen:

      • Tertiär A Abschluss einer Fachhochschule oder universitären Hochschule
      • Tertiär B Abschluss (höhere Berufsbildung/Fachprüfung: Eidg. Fachausweis, Diplom Abschluss HF)
      • Fähigkeitszeugnis einer kaufmännischen Lehre oder Verwaltungslehre
      • staatlich anerkanntes Handelsdiplom

      Zusätzlich können Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen werden, wenn die Programmleitung deren Ausweis und deren beruflichen Werdegang als gleichwertig anerkennt.
      Interessierte Personen können bei freien Programmplätzen ohne Zulassungsbedingungen als Fachhörerin/Fachhörer zugelassen werden. Sie erhalten für die besuchten Kurse eine Kursbestätigung.

      Fachausschuss
      • Reto Wiederkehr Institut für Public Management (IPM GmbH) Kanton Aargau
      • Michael Baumann Hochschule für Wirtschaft FHNW
      • Mario Caspar Verband des Gemeindepersonals des Kantons Solothurn (VGSo)
      • Matthias Gysin Verband Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG)
      • Sara Oeschger Hochschule für Wirtschaft FHNW
      • Martina Stähli Gemeindefachverband Basel-Landschaft (GFV BL)
      • Benjamin Meyer Gemeindefachverband Basel-Landschaft (GFV BL)
      • Claude Wagner Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Dozierende

      Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule. Sie definieren mit dem Fachausschuss die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Kurse und sind für den Unterricht zuständig. Dies ermöglicht es, die Ausgewogenheit, Vielseitigkeit und Aktualität des Programmkonzeptes zu gewährleisten.

      Kosten

      CHF 8 300 inklusive Kursunterlagen. Nicht inbegriffen sind Ausgaben für Gesetzessammlungen und spezielle Fachbücher.

      Es gelten folgende Zahlungsbedingungen:

      • CHF 5 200 bei Programmbeginn
      • CHF 3 100 drei Monate nach Programmbeginn

      Für die eidgenössische Prüfung ist zusätzlich eine Prüfungsgebühr zu entrichten. Diese ist in der Programmgebühr nicht enthalten.

      Bemerkung: Max. 50% Rückvergütung der Programmgebühr, Rückforderungsbegehren beim Bund anmelden (Webseite SBFI)

      Download

      • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
      • Programmreglement Verwaltungsweiterbildung (PDF)
      • Provisorischer Stundenplan Brugg-Windisch (PDF)
      • Provisorischer Stundenplan Olten (PDF)
      • Broschüre Verwaltungsweiterbildung (PDF)

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Wirtschaft
      DAS Weiterbildung Öffentliches Gemeinwesen NordwestschweizAlle Weiterbildungen Nonprofit und Public ManagementAlle Weiterbildungen Wirtschaft
      Marlis Meier

      Marlis Meier

      Weiterbildungskoordinatorin

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 78 (undefined)

      E-Mail

      marlis.meier@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Andrea Hafner

      Andrea Hafner

      Administrative Assistant Continuing Education

      Telefonnummer

      +41 62 957 26 64 (undefined)

      E-Mail

      andrea.hafner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Michael Baumann

      Michael Baumann

      Dozent, Institut für Nonprofit- und Public Management

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 59 (undefined)

      E-Mail

      michael.baumann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      hsw_wbhsw_wb_cas_oeg_grundlagenhsw_wb_nonprofithsw_wb_nppmhsw_wb_pmhsw_wb_vorbereitunghsw_wb_sem

      Durchführungsort

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: