Das CAS Leadership und Management bildet Management-Generalisten und -Generalistinnen aus, die eine öffentliche Verwaltung nach modernen Grundsätzen führen wollen und anspruchsvolle Führungsaufgaben in ihrer praktischen Tätigkeit wahrnehmen.
Programm
Die Entwicklungen in öffentlichen Verwaltungen und Dienstleistungsunternehmen stellen an Führungspersonen zunehmend Anforderungen, die nur mit aktuellem Managementwissen bewältigt werden können. Mit dem CAS Leadership und Management runden Sie ihr persönliches Profil durch praktisches Handlungswissen in Bereichen wie beispielsweise Strategieentwicklung, Public-Private-Partnership, Finanzcontrolling, Konfliktmanagement, Standortmarketing und Krisenkommunikation ab. Ebenso lernen Sie, betriebswirtschaftliches und Managementwissen mit der entsprechenden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu einem ganzheitlichen Handeln zu verknüpfen.
Das CAS Leadership und Management richtet sich an Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben, welche für ihre jeweiligen Sachfragen bereits hervorragend qualifiziert sind und sich jetzt zusätzliches betriebswirtschaftliches und Management-Knowhow aneignen und damit ihre Kompetenzen erweitern wollen. Sie sind für Führung und Steuerung von Organisationseinheiten verantwortlich oder möchten sich auf diese Aufgabe vorbereiten.
Kandidatinnen und Kandidaten werden zum CAS Öffentliches Leadership und Management zugelassen, wenn sie mindestens vier Jahre Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb, einer verwaltungsnahen Organisation oder einer NPO haben und eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Tertiär A Abschluss einer Fachhochschule oder universitären Hochschule oder
Tertiär B Abschluss (höhere Berufsbildung/Fachprüfung: eidg. Fachausweis Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung, Diplom, Abschluss HF) oder
erfolgreicher Abschluss eines CAS Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz oder
andere Spezialausbildung im Bereich der öffentlichen Verwaltung
Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Interessierte Personen können bei freien Programmplätzen ohne Zulassungsbedingungen als Fachhörerin/Fachhörer zugelassen werden.
Beat Baumann, Institut für Public Management (IPM GmbH) Kanton Aargau
Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule. Sie definieren mit dem Fachausschuss die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Kurse und sind für den Unterricht zuständig. Dies ermöglicht es, die Ausgewogenheit, Vielseitigkeit und Aktualität des Programmkonzepts zu gewährleisten.
CHF 8'900, inklusive Kursunterlagen. Nicht inbegriffen sind Gesetzesausgaben und spezielle Fachbücher.