Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschu...
      Media Newsroom d...
      News der Hoc...
      Neue Weiterbildungen für S...
      8.1.2021 | Hochschule für Wirtschaft

      Neue Weiterbildungen für Schweizer Polizistinnen und Polizisten

      Neue Angebote der FHNW und des Schweizerischen Polizeiinstituts sollen Polizisten und Polizistinnen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.

      Kommunikation in Zeiten des Wandels, fit für die Digitalisierung und Innovation, Sensibilisierung für gesellschaftliche Veränderungen oder Anpassung an betriebswirtschaftliche Anforderungen. Diese Kompetenzen gewinnen immer mehr an Bedeutung in der polizeilichen Arbeit. Neue Angebote der FHNW und des SPI sollen Polizisten und Polizistinnen auch künftig dafür vorbereiten.

      Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW startet zusammen mit dem Schweizerischen Polizeiinstitut (SPI) neue Weiterbildungsprogramme zu polizeilich relevanten Themen. Damit ergänzen sich das SPI als nationales Steuerungsorgan für die polizeiliche Aus- und Weiterbildung und die Hochschule für Wirtschaft FHNW gegenseitig mit ihren Angeboten.

      Start im Februar 2021

      „Wir machen die Weiterbildung, weil in der heutigen Zeit eine gute, fundierte und effizient weitergebildete Polizei der Rückhalt einer modernen Multioptionsgesellschaft ist,“ begründet Michael Baumann, Dozent an der FHNW, die neue Zusammenarbeit.

      „Der modulare Aufbau der Weiterbildungen und die damit verbundene Weiterentwicklung von Kompetenzen, Fähigkeiten und Netzwerken sind wichtiger denn je für erfolgreiche und zukunftsorientierte Polizeiarbeit auf allen Stufen“, betont Stefan Aegerter, Vizedirektor des SPI.

      Jährlich werden 2 – 5 CAS (Certificate of Advanced Studies) in den Bereichen Interprofessionalität, Kommunikation, zukunftsorientierte Polizeiarbeit, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Recht in der Polizeiarbeit angeboten. Der Start des ersten CAS Interprofessionelle Polizeiarbeit ist für Februar 2021 vorgesehen.

      Die CAS sind konzipiert für Mitarbeitende der schweizerischen, kantonalen, städtischen und kommunalen Polizeikorps, die sich beruflich weiterentwickeln wollen und eine höher qualifizierte Tätigkeit anstreben.

      Weitere Informationen

      Homepage DAS Modern Policing

      Die FHNW

      Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Michael Baumann

      Michael Baumann

      Dozent, Institut für Nonprofit- und Public Management

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 59 (undefined)

      E-Mail

      michael.baumann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      hsw_hsw_newsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: