
Simulationsmethoden
Durchführung von thermomechanischen Simulationen, numerischen Strömungsberechnungen (CFD) sowie multiphysikalischen Berechnungen.
Zur Auslegung und Optimierung von Herstellungs- und Betriebsprozessen werden thermomechanische Simulationen, numerische Strömungsberechnungen (CFD) sowie multiphysikalische Berechnungen durchgeführt. Die Simulationen umfassen unter anderem komplexe Materialmodelle, Mehrphasenströmungen sowie reagierende Strömungen. Der Rechenaufwand wird vom institutseigenen Simulationscluster mit rund 300 Prozessorkernen und über 3.1 TB Arbeitsspeicher bearbeitet.
Der Einsatz vielfältiger Simulationstools (Abaqus, Ansys, Comsol, Flow3D, Matlab, Numeca, OpenFoam, Python und weitere) wird begleitet durch experimentelle Validierung der Mess- und Stoffgrössen mittels entsprechender Infrastruktur.
Die Anwendungsgebiete betreffen allgemein energietechnische Komponenten und Anlagen und reichen von der Entwicklung sowie Optimierung von Leistungselektronik, Sensoren, Giessprozessen, Schallzahnbürsten, Filteranlagen usw. bis zu Zerstäubungssystemen.