Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hoc...
      Hochschule für Techn...
      In...
      Institut für Thermo- u...
      Forschungs...

      Forschungsprojekte

      Forschungsprojekte aus dem Institut für Thermo- und Fluid-Engineering FHNW

      Das Institut für Thermo- und Fluid-Engineering FHNW ist in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (aF&E) tätig, arbeitet mit Industriepartnern zusammen und steht im Austausch mit nationalen und internationalen Hochschulen. 

      Übersicht über unsere Forschungsprojekte

      • Vortex-Durchflussmessung in Dampf

        Für ein innovatives Produkt der Firma Endress+Hauser entwickeln zwei Institute der FHNW ein neues Messverfahren.

      • SAPE: Ein modulares Drucksystem

        Mit dem modularen Drucksystem SAPE können bezüglich Druckgeschwindigkeit und Qualität neue Massstäbe gesetzt werden.

      • Giesssimulation und experimentelle Validierung der aktiven Luftkühlung von Gussteilen

        Grossgussbauteile für Gas-, Dampfturbinen oder Motoren benötigen Tage bis Wochen, um zu erstarren und auszukühlen.

      • Simulationsgestützte Leistungs-Optimierung von IGCT (Thyristor)

        Ein Team der FHNW optimiert das Packaging und damit die Leistungsfähigkeit eines Halbleiter-Bauelements.

      • Präzise Messung von Kontakt-Wärmeübergängen

        Ein Team der FHNW hat eine Messmethode entwickelt und aufgebaut, um den Wärmedurchgang und Wärmeübergang z.B. für Halbleiter druckabhängig zu messen.

      • Leistungshalbleiter auf dem Prüfstand

        Entwicklung eines zustandsorientierten Monitoring-Systems für DC-Switch Module im Hinblick auf die Lebensdauer.

      • Numerische Modellierung eines industriellen Giessverfahrens von Bimetall-Legierungen

        Experimentelle Ermittlung von Prozessparametern und Kühlleistung, sowie inverse Modellierung des Wärmeübergangskoeffizienten.

      • Optimierung von Schallzahnbürsten zur Reduzierung des oralen Biofilms durch Scherkräfte (STOP Biofilm)

        Die Wirkung einer Schallzahnbürste auf die Reinigung von Zahnzwischenräumen wurde untersucht und die Schubspannung bei der Reinigung im Zahnspalt optimier...

      • Temperatur- und Schichtverschleissmessung für Turbinenschaufeln

        Neue Methoden für die In-situ-Messung von Oberflächentemperatur und Schichtverschleiss in einem Prüfstand für rotierende Turbinenschaufeln.

      • Druckluft-Energiespeicher

        Entwicklung eines Druckluft-Energiespeicher, der neben der Speicherung von Energie auch Wärme und Kälte für Gebäude bereitstellt.

      • Modellierung der Flammenausbreitung nach Vorentflammung in sehr mager betriebenen, langsam-laufenden Gas-Schiffsmotoren

        Untersuchung des Phänomens der schmierölinduzierten Vorentflammung (Frühzündung).

      • GIHPCO: Zündverfahren für die nicht vorgemischte Verbrennung von unter hohem Druck direkt eingespritztem Gas in Motoren für schwere Nutzfahrzeuge

        Untersuchung verschiedener Verfahren zur zuverlässigen Zündung von mit Hochdruck eingespritztem Gas in Verbrennungsmotoren.

      • CREDO – Carbon REduced Dual-fuel cOmbustion

        Projekt zur Untersuchung der kohlenstoffreduzierten und kohlenstofffreien Verbrennung mit Fokus auf der Dekarbonisierung der Schifffahrt.

      • Überwachung des Alterungszustandes von Leistungshalbleitern

        Mithilfe einer neuen Methode, basierend auf der Bestimmung der Sperrschichttemperatur von Leistungsmodulen mit Insulated-Gate Bipolar Transistoren (IGBT).

      • Entwicklung Analysetool PV-Ballastierung für Gründächer

        Überarbeitetes Auslegetool zur Optimierung der Ballastierung von Ost-West PV-Anlagen auf Flachdächern.

      • CFD-Simulation eines Schwerwassereinbruchs in eine Vakuumrohrleitung

        Beurteilung ob die Schnellschlussklappen eines Protonenstrahlkanals rechtzeitig schliessen, um eine Kontamination zu verhindern.

      • Optisches Diagnoseverfahren für die Brennverfahrensentwicklung von grossen Zweitakt-Schiffsmotoren

        Das Projekt Combustion Analysis Tool (CAT) widmet sich der Entwicklung eines innovativen optischen Diagnoseverfahrens.

      • Untersuchung der Kolbenlaufeigenschaften von grossen 2-Takt-Schiffsdieselmotoren und Analyse zukünftiger Schmierstoffkonzepte

        Mithilfe eines innovativen Verfahrens der Ultraschallreflektometrie wird die Ölfilmdicke gemessen und die Schmierstrategien optimiert.

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Thermo- und Fluid-Engineering
      Beat Ribi

      Prof. Dr. Beat Ribi

      Leiter Institut für Thermo- und Fluid-Engineering FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 74 34 (undefined)

      E-Mail

      beat.ribi@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: