Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoch...
      Hochschule für Technik...
      News
      KI optimiert Ressourcenzufuhr in der Zemen...
      3.4.2025 | Hochschule für Technik und Umwelt

      KI optimiert Ressourcenzufuhr in der Zementproduktion.

      FHNW-Absolvent gewinnt regionalen Siemens Excellence Award – Jetzt für den nationalen Preis abstimmen!

      Update vom 3.4.2025: Joël gewinnt den Publikumspreis des Siemens Excellence Award 2025!

      Vielen Dank an alle, die Joël unterstützt haben und für ihn abgestimmt haben! Herzlichen Glückwunsch an Joël!

      Altreifen als alternative Energiequelle spielen eine entscheidende Rolle in der ressourcenschonenden Zementproduktion. Doch ihre Nutzung bringt Herausforderungen mit sich: Ineinander verschlungene Reifen erschweren den automatisierten Zufuhrprozess zur Brennkammer und bremsen die Effizienz. Joël Alfeld, Absolvent des Studiengangs Systemtechnik an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, hat in seiner Bachelorarbeit eine KI-basierte Lösung entwickelt, die diesen Prozess optimiert.

      Mit seiner Arbeit "KI-basierte Reifenerkennung für effizientere Ressourcenzufuhr in der Zementproduktion" hat er den mit 4'000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award gewonnen und sich damit für den nationalen Wettbewerb qualifiziert. Der nationale Siemens Excellence Award 2025 ist mit 10'000 Franken dotiert.

      Automatisierte Erkennung für nachhaltigere Produktion

      Damit aus Kalkstein und Ton Zement entsteht, muss das Material auf über 1'400 Grad Celsius erhitzt werden – ein Prozess, der enorme Mengen an Energie benötigt. Altreifen bieten dabei eine umweltfreundlichere Alternative zu fossilen Brennstoffen, da sie hohe Temperaturen liefern und gleichzeitig zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. Doch ein Problem bremste bisher die Effizienz: Ineinander verkeilte Reifen konnten nicht problemlos durch die Zufuhr zur Brennkammer gelangen und mussten manuell aussortiert werden. Das kostete Zeit und reduzierte die Produktivität.

      Joël Alfeld hat eine Lösung entwickelt, die diesen Engpass beseitigt. Sein Algorithmus erkennt automatisch die Form und Lage der Reifen, klassifiziert sie in Echtzeit und optimiert so den Sortierprozess. Kern der Implementierung ist ein System aus Kamera, Rechner und entsprechender Steuerungssoftware. Die automatisierte Sortierung sorgt für einen effizienteren Materialfluss, steigert die Produktivität und trägt dazu bei, Zement nachhaltiger zu produzieren.

      Siemens fördert praxisnahe Innovationen

      Die Jury des Siemens Excellence Award überzeugte vor allem der praxisnahe Innovationscharakter der Arbeit. «Mit diesem Engagement begleiten wir junge Menschen in ihrer Entwicklung und bei ihrer Ausbildung und unterstützen sie dabei, ihre Zukunftschancen zu nutzen», so Gerd Scheller, Country CEO von Siemens Schweiz.

      Die Bewertungskriterien umfassen neben der wissenschaftlichen Exzellenz insbesondere den Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz und die praktische Anwendbarkeit. Der Excellence Award ist Teil des Programms „Future Creators“, mit dem Siemens den MINT-Nachwuchs fördert und die Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie stärkt.

      Mit seinem zukunftsweisenden Projekt hat Joël Alfeld bewiesen, wie angewandte Forschung an der FHNW zur Lösung realer industrieller Herausforderungen beiträgt.

      Jetzt abstimmen und unterstützen! Joël Alfeld hat mit seiner herausragenden Arbeit den regionalen Siemens Excellence Award gewonnen. Jetzt hat er die Chance auf den nationalen Preis! Jede Stimme zählt – die Innovation für eine nachhaltigere Zementproduktion kann weiter gefördert werden

      Bachelorstudium Systemtechnik

      Systemtechnik ist ein interdisziplinäres Ingenieurstudium mit Fokus auf Automationslösungen in Industrie, Energie, Verkehr und Haushalt. Es vereint Elemente der Mechatronik, technischen Informatik sowie der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.

      Bachelorstudium Systemtechnik

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      BSc Mechatronik trinational
      Robert Alard

      Prof. Dr. Robert Alard

      Studiengangleiter Mechatronik trinational

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 03

      E-Mail

      robert.alard@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      ht_newsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: