Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      News
      Weiterbildungen: «Life Long Learning ist nicht nur ein Schlagwort»
      19.3.2021 | Hochschule für Technik und Umwelt

      Weiterbildungen: «Life Long Learning ist nicht nur ein Schlagwort»

      Die Weiterbildungslehrgänge der Hochschule für Technik FHNW sind beliebt. Das zeigt das CAS Projektmanagement, das pro Semester gleich dreimal durchgeführt wird. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Adrian Specker, Leiter des erfolgreichen Lehrgangs.

      Herr Specker, der Zertifikatslehrgang Projektmanagement ist die beliebteste Weiterbildung an der Hochschule für Technik FHNW. Warum ist das so?

      Adrian Specker: Seit der Neukonzeption boomt der CAS-Lehrgang regelrecht. Der gute Mix von Projektmanagement und Problemlösungsmethodik überzeugt die Teilnehmenden. Das gute Feedback spricht sich herum. Im letzten Jahr konnten zum ersten Mal pro Semester drei Durchführungen parallel angeboten werden.

      Prof. Dr. Adrian Specker leitet den Lehrgang CAS Projektmanagement (Foto: FHNW).

      Wie erklären Sie sich die hohe Nachfrage?

      Adrian Specker: Unternehmen haben in den letzten Jahren einen Wandel hinsichtlich der Führungsmethoden vollzogen. Es wird vermehrt nach dem Grundsatz „Management by Projects“ geführt. Darunter wird die Delegation ganzheitlicher Führungsaufgaben an qualifizierte Mitarbeitende verstanden. Dieser Trend und die stetige Zunahme von Projekten in den Unternehmen führte zu dieser stetig gestiegenen Nachfrage an Projektmanagement-CAS. Die betroffenen Mitarbeitenden müssen qualifiziert werden, entsprechende Projekte methodisch korrekt zu führen. Es ist unser Ziel, Ihnen diese methodische Sicherheit zu geben. 

      Die Schweiz bildet sich also zunehmend weiter?

      Adrian Specker: Ja, genau. «Life Long Learning» ist offenbar nicht nur ein Schlagwort. Ich freue mich immer wieder über die positive Einstellung unserer Teilnehmenden. Sie scheinen die Weiterbildung auch zu geniessen. Aber es ist natürlich auch ein "Muss", da sich Technologien immer rascher wandeln. Auch das Projektmanagement dient dazu, diesen Wandel zu bewältigen.

      Digitalisierungsprojekte sind insofern anspruchsvoll, als dass neben der Technologie auch häufig bestehende Organisationsformen und Qualifikationen verändert werden müssen.
      Prof. Dr. Adrian Specker

      Ist gutes Projektmanagement in der heutigen Zeit besonders wichtig? 

      Adrian Specker: Projekte sind an sich gar nichts Neues, wurden doch beispielsweise bereits in der Antike Pyramiden gebaut. Leider wissen wir nichts über das damalige Projektmanagement. Das vergangene Jahr und die Erkenntnisse aus der Pandemie werden aber der Digitalisierung und Reorganisationsprojekten sicher nochmals gewaltigen Schub verleihen. Digitalisierungsprojekte sind insofern anspruchsvoll, als dass neben der Technologie auch häufig bestehende Organisationsformen und Qualifikationen verändert werden müssen. Das damit verbundene Veränderungsmanagement wird immer wichtiger.

      Können Sie uns ein paar Tipps für gutes Projektmanagement geben?

      Adrian Specker: Leider gibt es nicht drei oder vier Tipps im Sinne von kritischen Erfolgsfaktoren, die den Projekterfolg in jedem Fall garantiert. Gutes Projektmanagement heisst eher, ein umfangreiches Set an Methoden zu beherrschen. Aber wenn es ein einzelner Tipp sein müsste, dann würde dieser lauten: Fokus, Fokus, Fokus und – falls möglich – nur kleine Brötchen backen. Dies entspricht gerade auch der Philosophie der Agilität.

      Das Interview führte Prof. Martin Hüsler, Leiter Weiterbildung Technik FHNW

      Neue Studie zeigt Nutzen von Weiterbildungen

      2020 führte die Hochschule für Technik FHNW eine Studie über den Bildungsnutzen von Weiterbildungen durch. Dabei beteiligten sich 252 Absolvierende von Weiterbildungslehrgängen an einer Onlineumfrage.

      Neu: DAS Digital Management

      Die Hochschule für Technik FHNW bietet neu die Möglichkeit eines DAS-Abschlusses in Digital Management an. Kombiniert aus den drei Weiterbildungen Projektmanagement, Leadership und Digital Industry, gibt der DAS Digital Management das Rüstzeug für Führungskräfte in der Digitalen Transformation.

      Mehr dazu

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Weiterbildungen TechnikCAS ProjektmanagementNews
      Martin Hüsler

      Prof. Martin Hüsler

      Leiter Weiterbildung

      Telefonnummer

      +41 56 202 78 67

      E-Mail

      martin.huesler@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_newsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: