Astroinformatik und Space Sciences

    Unsere Space-Projekte werden hauptsächlich von den folgenden Institutionen finanziert:

    • Schweizerischer Nationalfonds
    • Europäische Weltraumagentur ESA und Swiss Space Office
    • Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union

    Astroinformatik

    Wir entwickeln Software für die Bearbeitung von kleineren bis sehr grossen Datensets. Unser umfassendstes Astroinformatikprojekt ist die riesige und komplexe Dateninfrastruktur für das Weltraumteleskop Euclid, eine Raumsonde der Europäischen Weltraumagentur ESA zur Beobachtung der dunklen Materie und der dunklen Energie.

    Weltraumwissenschaften

    Wir bauen Instrumente für den Weltraum. Unser Team von Physikerinnen, Ingenieuren und Informatikerinnen führt alle Schritte vom Design über die Produktion bis zur Verifizierung des Instrumentes durch, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produkt- und Produktionsengineering IPPE und Partnern der Schweizer Space-Industrie.
    Das grösste Projekt am Institut ist das Schweizer Röntgenteleskop STIX, bei welchem wir die Projektleitung innehaben. STIX ist eines von zehn Instrumenten auf der Raumsonde Solar Orbiter der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die meisten Arbeiten für STIX wurden an der Hochschule für Technik durchgeführt.
    Im Bereich Sonnenphysik und Weltraumwetter betreiben wir zudem klassische naturwissenschaftliche Forschung. So wissen wir, worauf es ankommt, damit ein Gerät im Weltraum genau das liefert, was hier auf der Erde gebraucht wird.

    Ausgewählte Projekte Space

    Kontakt