Heliophysik

    Die Forschungsgruppe Heliophysik untersucht die Dynamik der Sonne wie besonders hoch energetische Phänomene.

    Die Gruppe besteht aus einem internationalen Team von Physikerinnen und Physikern, die mit Hardware- und Software-Ingenieurinnen und -Ingenieuren des Instituts zusammenarbeiten.

    Forschungstätigkeiten

    • Planung und Bau von Teleskopen für Weltraummissionen
    • Nutzung der Daten dieser und weiterer Weltraummissionen zur Generierung von hochwertigen Datenprodukten für die wissenschaftliche Community    
    • Wissenschaftliche Analyse und Interpretation mit diesen Datenprodukten

     Forschungsschwerpunkte  

    • Hochenergie-Heliophysik, insbesondere Beobachtungen von Sonneneruptionen im Röntgenbereich
    • Entwicklung zukünftiger Generationen von Hochpräzisionsdetektoren, Gittern und indirekten Bildgebungstechniken für die Röntgenbeobachtung

    Projektpartner sind u.a. die European Space Agency ESA, die Europäische Kommission, die National Aeronautics and Space Administration NASA, die Agenzia Spaziale Italiana ASI, die ETH Zürich, das Paul Scherrer Institut, die University of California Berkeley, das Observatoire de Paris, das Astrophysikalisches Institut Potsdam, CEA Saclay, die Università di Genova, die Universität Graz, das Trinity College Dublin.

    Astroinformatik und Sonnenphysik an der Hochschule für Technik FHNW

    Mehr Informationen zu den Aktivitäten im Bereich Astroinformatik und Sonnenphysik an der Hochschule für Technik finden Sie auf astro-helio.ch.

    Gehe zu astro-helio.ch

    Kontakt