Space Exchange Switzerland: Öffentlichkeitsarbeit
Die Schweiz ist in der Raumfahrt aktiv – doch viele wissen das nicht. Unser Programm bringt Menschen jeden Alters dazu, sich aktiv mit Weltraumthemen zu beschäftigen.
Die Schweiz ist Gründungsmitglied der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), ein Hotspot für junge Raumfahrtunternehmen und Standort exzellenter Weltraumforschung. Im internationalen Vergleich schneiden wir überdurchschnittlich gut ab und arbeiten mit Organisationen wie der ESA, der NASA oder der japanischen Raumfahrtagentur JAXA zusammen – aber viele Menschen in der Schweiz wissen nichts davon.
Ein weiteres Problem: Selbst engagierten Raumfahrt-Fans fehlt es oft an Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen. Wer nicht gerade Astrophysik oder Weltraumwissenschaften studiert, bleibt meist auf YouTube-Videos angewiesen. Wir wollen interessanteres und interaktiveres Lernen ermöglichen – insbesondere für Kinder ist das wichtig.
2022 hat das Swiss Space Office eine Gruppe von fünf Institutionen damit beauftragt, die Raumfahrtaktivitäten in der Schweiz bekannter zu machen. Diese Gruppe heisst Space Exchange Switzerland (SXS). Unsere Hochschule ist eine davon – zusammen mit der EPFL, der ETH Zürich, der Universität Zürich (UZH) und der Università della Svizzera italiana (USI). Jede Schule hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt: ETH und EPFL pflegen die Beziehungen innerhalb des Raumfahrt-Ökosystems, die UZH ist wissenschaftliche Anlaufstelle für Satellitenbilder, und die USI fördert Karrieren in der Raumfahrt. Wir am Institut für Data Science der FHNW koordinieren alle Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit in der Schweiz.
Unsere Strategie zur Öffentlichkeitsarbeit basiert auf zwei Säulen. Einerseits schaffen wir durch Präsenz an grossen öffentlichen Veranstaltungen Aufmerksamkeit – mit eigenen Ständen, interaktiven Erlebnissen und der Möglichkeit, Fachleute aus der Raumfahrt kennenzulernen. Andererseits haben wir Raumfahrt-Clubs ins Leben gerufen, in denen sich Interessierte austauschen und dazulernen können. Dort entwickeln wir neue Methoden, um Raumfahrtthemen für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe zugänglich zu machen. Bestehende Clubs wurden vernetzt, um Ideen zu teilen und eine stärkere Community aufzubauen.
Zur Bekanntmachung unserer Aktivitäten beteiligen wir uns an MINT-Bildungsveranstaltungen in der ganzen Schweiz. Besonders grosses Interesse haben wir bei unseren Auftritten an der Fantasy Basel – der Schweizer Comic Con – und den Air & Space Days des Verkehrshauses Luzern geweckt.
Unsere Raumfahrt-Clubs sollen Astronomie und Raumfahrt zu einem normalen Hobby machen – so selbstverständlich wie ein Instrument zu spielen oder Sport zu treiben. Die drei SXS-Clubs sind nach Altersgruppen gegliedert: Der Planet Club richtet sich an Kinder der 2. bis 4. Klasse, die spielerisch Weltraumthemen entdecken wollen. Der Galaxy Club bringt Jugendliche der 5. bis 9. Klasse zusammen, um ihr Wissen zu vertiefen. Der Cosmos Club organisiert Vorträge und Bildungsveranstaltungen für Erwachsene und ältere Jugendliche. Die Clubs waren in den letzten Jahren stets ausgebucht – manche Kinder sind inzwischen in die nächste Altersstufe weitergezogen, um ihrem Hobby treu zu bleiben.
Unser kleines, effizientes Öffentlichkeitsarbeitsteam wird von Studierenden unseres Instituts unterstützt. Einige haben wissenschaftliche Visualisierungen erstellt, andere bei Events und Ausstellungen mitgeholfen. Diese Aufgaben bieten den Studierenden eine gute Gelegenheit, Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation zu sammeln und über den technischen Tellerrand hinauszublicken.
Unsere Arbeit geht weiter – dank der erneuerten Unterstützung durch das Swiss Space Office und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Die grosse Nachfrage nach unseren Clubs und Veranstaltungen zeigt: Das Interesse an Raumfahrtthemen ist gross, besonders wenn es um praktisches Erleben geht. Während die Schweiz weiter zur internationalen Raumfahrt beiträgt, teilen wir dieses Wissen mit der Bevölkerung!
Information

Forschungsfeld | Öffentlichkeitsarbeit |
Hochschule / Institut | Hochschule für Informatik FHNW / Institut für Data Science FHNW |
Projektpartner | |
Förderung | |
Projektlaufzeit | 2022 - 2028 |
Projektvolumen | CHF 840'000.- |
Projektleitung | Hanna Sathiapal (Institut für Data Science FHNW) |
Projektteam | Lukas Schmid |
Mehr Informationen | |
Offene Ressourcen |