Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädag...
      In...
      Insti...
      Fo...
      Zentru...
      Di...
      Schulharmonisierung Ba...

      Schulharmonisierung Basel-Stadt: Standortbezogene Evaluationen an den Volksschulen

      An den Volksschulen Basel-Stadt werden weitreichende Schulreformen umgesetzt. Die Wirkung dieser Veränderungen wird seit 2014 auf Ebene Kanton und Einzelschule systematisch untersucht. Die Evaluationen betreffen die Leitungsreform, das Qualitätsmanagement, die Tagesstrukturen und die integrative Schule.

      An allen Volksschulen des Kantons Basel-Stadt wird mit schulstandortbezogenen Evaluationen zweimal der Stand der Umsetzung der Schulreformen quantitativ und qualitativ erhoben. Den Schulen werden vier verschiedene Formen von Evaluationen zur Wahl gestellt, wobei alle einmal an einer quantitativen Befragung zur Umsetzung aller Schulreformen teilnehmen.

      Es werden folgende Verfahren eingesetzt:

      A) Quantitative Befragung mit standortbezogener Dateninterpretation
      B) Schulinterne Kompaktevaluation
      C) Partnerschul-Peer-Review
      D) Vertiefte Fallstudie

      Bei den Formen B und C handelt es sich um Formen der Selbstevaluation, bei den Verfahren A und D um externe Evaluationen.

      Als normative Grundlage für die Evaluationen dienen sechs kantonale Orientierungsraster, die vom Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Erziehungsdepartementes und von Schulen erarbeitet werden. In den Orientierungsrastern zur Schulleitung, zur integrativen Schule, zum Qualitätsmanagement, zu den Tagesstrukturen Primarstufe und Sekundarschule sowie zur Steuerung der Schulentwicklung werden die wichtigsten normativen Erwartungen an die Umsetzung der Volksschulreformen in Form von Qualitätsansprüchen und Gelingensbedingungen expliziert.

      Projektlaufzeit: 2014–2023

      Projektpartner: Volksschulleitung Basel-Stadt

      Finanzierung: Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt

      Projektleitung

      Keine Ergebnisse gefunden.
      laden

      Institut Forschung und Entwicklung

      Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung
      PH-FD-Projekte-IFE-ZLBFPH-Projekte-IFE-ZLBF-DL-AKTPH-FD-Projekte-IFE-BOSQ

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: