Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hochs...
Die Pädagogische Hochschule der N...
Institute der...
Institut Kindergarten-...
EULE® – Unterrichts- und Schulentwicklung für den Z...

EULE® – Unterrichts- und Schulentwicklung für den Zyklus 1

Forschungsschwerpunkt: Unterricht – Schule – Bildungssystem
Laufzeit: ab 1. September 2022
zuständig: Institut Kindergarten-/Unterstufe
Projektleitung: Manuela Schuler, Janine Andreotti und Kathrin Schmid-Bürgi
Kooperationspartner: Alle Professuren des Instituts Kindergarten-/Unterstufe, Institut Weiterbildung und Beratung; Ressort Schulentwicklung

Am Institut Kindergarten-/Unterstufe wurde seit 2016 in einem inter- und transdisziplinären Vorgehen ein Modell – das sog. EULE®-Modell – entwickelt, welches eine didaktische Rahmung für den ersten Bildungszyklus der Volksschule darstellt. Das EULE®-Modell unterstützt und ermöglicht die Umsetzung des im Lehrplan 21 verankerten bildungspolitischen Anliegens der Zusammenführung von Kindergarten und Primarschule zu einem einzigen Zyklus – dem Zyklus 1.

Im Projekt werden – auf der Grundlage des EULE®-Modells – vielfältige Unterlagen und Materialien entwickelt und erprobt sowie Weiterbildungen und Dienstleistungen angeboten, um Studierende, Lehrpersonen, Schulteams und Schulleitungen bei der Etablierung des Zyklus 1 – und damit verbunden der verstärkten Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen des Kindergartens und jenen der Primarunterstufe – in Unterricht und Schule zu unterstützen. Die Entwicklungsarbeiten werden zudem wissenschaftlich begleitet, um Erkenntnisse im Hinblick auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen bei der Etablierung eines geteilten Bildungs- und Unterrichtsverständnisses im Zyklus 1 zu gewinnen.

Mehr Informationen

  • Wie das EULE-Modell zur Anwendung kommt
  • Das Heft 20.9.2021: Kein Bruch zwischen Kindergarten und Primarschule (PDF)

Literatur

  • Andreotti, J., & Schmid-Bürgi, K. (2021a). Eigenzeit – Grundangebote, Vertiefungsangebote und individuelle Vorhaben. Zeitschrift 4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe., 12(4), 38–39.
  • Andreotti, J., & Schmid-Bürgi, K. (2021b). Lebens- und Erfahrungsraum: Vielfältige anregungsreiche Raum- und Alltagsgestaltung im 1. Zyklus. Zeitschrift 4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe., 12(2), 38–39.
  • Bertschy, F., Künzli David, C., Andreotti, J., & Schmid-Bürgi, K. (2021). Die Unterrichtsumgebung. An einer übergeordneten Fragestellung gemeinsam lernen. Zeitschrift 4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe., 12(6), 38–39.
  • Künzli David, C., Andreotti, J., Bertschy, F., & Schmid-Bürgi, K. (2020). Eigenzeit, Unterrichtsumgebung und Lebens- und Erfahrungsraum – Unterricht im 1. Zyklus neu definiert. Zeitschrift 4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe., 11(8), 38–39.
  • Künzli David, C., & de Sterke, E. (2021). Mehr als Fachlichkeit – Transversales Unterrichten als Spezifik einer Didaktik des Zyklus 1 und als verbindendes Konzept im Studiengang für Lehrpersonen dieser Stufe. In S. Bachmann, F. Bertschy, C. Künzli David, T. Leonhard, & R. Peyer (Hrsg.), Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller (1. Aufl., S. 165–193). Klinkhardt.

Institute der PH FHNW

Institut Kindergarten-/Unterstufe
ph-forschen-05-unterricht-schule-bildungssystemph-forschen-projekt-ph-weitph-forschen-projekt-ph-ikuPH-FD-Projekte-IKU

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: