Koordinationsstelle Service-Learning am Institut Kindergarten-/Unterstufe
Sich gesellschaftlich engagieren, Verantwortung übernehmen und diese Erfahrungen als berufsbezogenen Lernanlass nutzen - so tragen Service-Learning-Lehrveranstaltungen zu einer innovativen Lehrerinnen- und Lehrerbildung bei. Die Koordinationsstelle «Service-Learning» unterstützt Lehrende am IKU der PH FHNW, die Service-Learning in ihren Veranstaltungen umsetzen möchten. Dazu schafft sie konzeptionelle Grundlagen und Materialien, bietet Beratung oder vernetzt Lehrende mit gemeinwohlorientierten Servicepartnern.
Service-Learning ist eine Lehr-/Lernkonzeption und verbindet gesellschaftliches Engagement von Studierenden («Service») mit fachlichem Lernen («Learning»). Dabei engagieren sich Studierende im sozialen, kulturellen, politischen oder ökologischen Bereich für das Gemeinwohl. Das geschieht in Verbindung mit Servicepartnern und gestützt auf projektorientierte Lehrveranstaltungen. (Mehr zu Service-Learning.)
Der Service, den Studierende für Servicepartner erbringen, könnte beispielsweise Folgendes umfassen:
Studierende bereiten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema zuhanden einer Schule auf und präsentieren die Erkenntnisse
Studierende gestalten einen inklusiven Sporttag
Studierende unterstützen einzelne Schülerinnen und Schüler in ausgewählten Fächern, z.B. Lesen oder Mathematik (Mentoring, Hausaufgabenhilfe)
Studierende erarbeiten neue Vermittlungsformate für ein Museum
Studierende erarbeiten ein angepasstes Bewegungstraining für benachteiligte Kinder und setzen dieses um
Studierende bilden Kinder zu Streitschlichtern aus, angepasst auf eine bestimmte Schule
Studierende planen Lesekurse/Starthilfekurse für Migrantinnen und Migranten und setzen diese um
Bei all diesen Services wird das in den Veranstaltungen erworbene Wissen genutzt und vertieft.
Möchten Sie Ihre Lehrveranstaltung in Form von Service-Learning ausbringen, wissen aber noch nicht wie?
Oder haben Sie bereits eine erste Idee für eine Service-Learning-Veranstaltung, die noch weiterentwickelt werden soll?
Oder sind Sie schon recht weit oder fast fertig mit der Planung einer Service-Learning-Veranstaltung, benötigen aber noch Tipps oder Unterstützung?
Oder leiten Sie sogar schon Veranstaltungen, die viel Ähnlichkeit mit Service-Learning-Veranstaltungen haben?
Egal, wo im Prozess Sie sich befinden - Sie können jederzeit unverbindlich Kontakt mit uns aufnehmen. Wir freuen uns über einen Austausch mit Ihnen.
Wir können Sie bspw. folgendermassen unterstützen:
Austausch über und Weiterentwicklung von Ideen für Service-Learning-Veranstaltungen
Einsichtnahme in Ihre Unterlagen und darauf basierende Beratung
Beratung vor und während der Durchführung einer Service-Learning-Veranstaltung
Unterstützung bezüglich Ausschreibungstexte und Bewerbung Ihrer Veranstaltung bei Studierenden
Zur Verfügung stellen von Unterlagen zu Service-Learning (z.B. Reflexionsfragen, Vereinbarungsformulare, Evaluationsbogen, Leitfäden)
Zur Verfügung stellen eines spezifischen Service-Learning-Zertifikats des Instituts für die Studierenden
Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Servicepartnern
Unterstützung beim Aushandeln und Festlegen von Verbindlichkeiten mit dem Servicepartner
Sichtbarmachung Ihrer Lehrveranstaltung auf der Website und allenfalls in anderen Medien
Ermöglichung von Austausch zwischen engagierten Lehrenden
Die Unterstützung erfolgt nach Absprache und Bedarf und kann bei einem einmaligen Austausch bleiben oder mehrere Kontakte beinhalten. Zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden!