
Service Learning am IKU
Service Learning am IKU wird durch die Koordinationsstelle Service Learning unterstützt. Aber wann gilt eine Lehrveranstaltung überhaupt als Service Learning-Veranstaltung? Welche Service Learning-Veranstaltungen wurden und werden am IKU durchgeführt?
In Anlehnung an den Referenzrahmen für gelingendes Service Learning vom Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung (2020) und angepasst an die Voraussetzungen der PH FHNW müssen Service Learning-Angebote am IKU folgende Kriterien erfüllen:
- Gesellschaftlicher Bedarf
- Definierte Ziele
- Service Learning als Bestandteil des Studiums
- Kompetenzerwerbe der Studierenden
- Lernen in fremden Lebenswelten
- Kooperation der Beteiligten
- Reflexion
- Begleitung des Studierenden
- Evaluation und Qualitätsentwicklung
- Anerkennung und Würdigung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Bildungsgarten, 2 ECTS
Semester | Herbstsemester 2018, 14-täglich |
Lehrende | Hanspeter Müller |
Inhalt | Mit der Einführung des Lehrplans 21 ist Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einem wesentlichen Bildungsanliegen von Schule und Unterricht geworden. Das Seminar setzt bei der Frage an, was BNE ist und stützt sich in einem kurzen, knappen Überblick auf Empirie gestützte Forschungsarbeit hinsichtlich BNE, um sich dann zielorientiert entwicklungspraktischer Umsetzungsarbeit zuzuwenden. Am konkreten Projekt Bildungsgarten als ausserschulischem Lernort sollen Handlungsszenarien entwickelt werden, welche in konkreten Unterrichtsinhalten münden. Aus diesen Unterrichtsinhalten soll in Bezug auf BNE für Schülerinnen und Schüler mögliche Lerngelegenheiten entwickelt werden, die einen breiteren und fächerübergreifenden Zugang ermöglichen als andere Ansätze dies bieten. Die Veranstaltung wird als Service-Learning- Seminar ausgebracht. Dies bedeutet, dass auf der einen Seite auf Ebene der Hochschule fachliche und fachdidaktische Grundlagen zu BNE und zum Schulgarten bearbeitet werden. Auf der anderen Seite dienen die vermittelten Inhalte dazu, konkrete Lerngelegenheiten für ein bereits vorhandenes Bildungsgartenprojekt ausserhalb der Hochschule herzustellen. |
Studienleistung | Herstellung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtseinheiten. |
Bildung und Unterricht 3.2, Kinder und Tiere - Förderung von "sustained shared thinking" durch tiergestützte Interventionen und Interaktionen, 2 ECTS
Semester | Frühlingssemester 2020, Unregelmässig/Blockwoche |
Lehrende | Christine Künzli |
Inhalt | In diesem interdisziplinären Service-Learning-Block-Seminar erarbeiten Studierende der Pädagogischen Hochschule gemeinsam mit Psychologiestudierenden der Universität Basel in gemischten Gruppen ein Konzept für eine tiergestützte Lern-Sequenz (mit Kind-Tier-Interaktionen) in der die als bildungsförderliche Interaktionsform "sustained shared thinking" zum Tragen kommt. Durch die Sequenz sollen vielfältige Denkprozesse der Kinder sowie überfachliche Kompetenzen in der Interaktion mit den Tieren angeregt und unterstützt werden. Die Sequenz wird anschliessend auf einem Bauernhof direkt mit einer Kindergarten- oder Schulklasse umgesetzt und evaluiert. Das geplante Konzept wird weiter eingebettet in eine Unterrichtsumgebung (mit übergeordneter Fragestellung, bildungstheoretischer Begründung, Skizzierung von Lernaufgaben etc.), die die Studierenden entwickeln. |
Studienleistung | Der Leistungsnachweis wird als Service für den Verein Compas (Institut für natur- und tiergestützte Interventionen) erbracht. Er besteht in der Erstellung eines Dossiers zuhanden von Lehrpersonen, in der die geplante tiergestützte Sequenz beschrieben, dokumentiert, evaluiert und in einer Unterrichtsumgebung verortet wird. |
Fachdidaktik Mathematik 2.1, Materialbasierte mathematische Lehr-Lernprozesse gestalten - eine Kooperation mit dem MATHE-Atelier in Basel, 2 ECTS
Semester | Herbstsemester 2019 u.a., unregelmässig |
Lehrende | Stefan Garcia, Christine Streit |
Inhalt | Zentrale Aufgabe der Lehrpersonen in Kindergarten und Unterstufe ist es, Kinder beim Aufbau (früher) mathematischer Konzepte zu begleiten. Dazu ist es einerseits notwendig, mathematisch anregende Lernanlässe in Alltagssituationen und im kindlichen Spiel aufzugreifen und im Dialog weiterzuentwickeln und andererseits mathematische Lernarrangements zielgerichtet zu planen. Das Seminar vertieft Theorien zum frühen mathematischen Lernen und ermöglicht den Studierenden durch theoriebasierte Reflexion und Analyse von Interaktionen innerhalb eines materialbasierten mathematischen Lehr-Lern-Settings im MATHE-Atelier in Basel-Stadt ihr diesbezügliches professionsrelevantes Wissen zu erweitern. |
Studienleistung | Die Studierenden gestalten Lernarrangements und begleiten mindestens zweimal eine Kindergruppe (Kindergartenkinder oder Erstklässler). Der Leistungsnachweis umfasst die Dokumentation dieser Aufgaben. |
Fachdidaktik Deutsch 2.4, Sprachreflexion: Sprache unter der Lupe
Semester | Frühlingssemester 2021 |
Lehrende | Andrea Quesel-Bedrich |
Inhalt | In dieser Veranstaltung erstellten die Studierenden Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch «Die Waldlinge». Das Bilderbuch der Autorin und Illustratorin Maria Stalder wurde an den Solothurner Literaturtagen 2021 im Rahmen des Jugend-und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung befassten sich die Studierenden aus sprachdidaktischer bzw. sprachwissenschaftlicher Perspektive mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und brachten diese mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und der Zielstufe (Kindergarten bis 3. Klasse) in Verbindung. Ihr erarbeitetes Wissen wendeten sie bei der Erstellung der sprachreflexiven Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch an, die sie in Arbeitsgruppen und unter Einbezug digitaler Medien entwickelten. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den durch die Solothurner Literaturtage ermöglichten Austausch mit der Autorin zu Inhalt, Intention und Entstehungsprozess des Bilderbuches sowie die intensive Begleitung durch die Dozentin. |
Studienleistung | Die Studienleistung wurde als Service für die Solothurner Literaturtage erbracht. Die Studierenden konzipierten und gestalteten zuhanden interessierter Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zur Sprachreflexion mit dem Bilderbuch «Die Waldlinge». |
Fachwissenschaft Deutsch 2.4, Sprachreflexion: Mit Sprache spielen, Sprache untersuchen
Semester | Frühlingssemester 2021 |
Lehrende | Fabienne Senn und Prof. Dr. Esther Wiesner |
Inhalt | In dieser Veranstaltung erstellten die Studierenden Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch «Die Tode meiner Mutter». Das Bilderbuch der Autorin und Illustratorin Carla Haslbauer wurde an den Solothurner Literaturtagen 2021 im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung befassten sich die Studierenden aus fachwissenschaftlicher Perspektive mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und brachten diese mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und der Zielstufe (Kindergarten bis 3. Klasse) in Verbindung. Ihr erarbeitetes Wissen wendeten sie bei der Erstellung der sprachreflexiven Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch an. So entwickelten sie kollaborativ in Arbeitsgruppen passende Unterrichtsmaterialen unter Einbezug digitaler Medien. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den intensiven Austausch untereinander und mit den Dozierenden. Abschliessend fand ein Austausch mit der Autorin des Bilderbuches zu Inhalt, Intention und Entstehungsprozess und den erstellten Unterrichtsideen statt. Diesen Austausch ermöglichten die Solothurner Literaturtage. |
Studienleistung | Die Studienleistung wurde als Service für die Solothurner Literaturtage erbracht. Die Studierenden konzipierten und gestalteten zuhanden interessierter Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zur Sprachreflexion mit dem Bilderbuch «Die Tode meiner Mutter». |
Studierende entwickelten im Rahmen einer Service Learning-Veranstaltung im Frühlingssemester 2021 didaktische Unterlagen zur Sprachreflexion zu ausgewählten Bilderbüchern für interessierte Lehrpersonen. Dies geschah im Auftrag von Verantwortlichen der Literaturtage Solothurn, da diese Bilderbücher anlässlich der Solothurner Literaturtage 2021 im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert wurden und der Wunsch bestand, interessierten Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen zu können. Die Erarbeitung durch die Studierenden erfolgte im Austausch mit den Autoren und Autorinnen der Bilderbücher.
Im Nachgang der Lehrveranstaltung bot sich die Möglichkeit, dass ausgewählte Studierende die Ergebnisse an der «KommSchau» vom 17.11.21 präsentieren durften.
«Es war schön zu sehen, dass das im Service Learning-Modul Erarbeitete für die Teilnehmenden der KommSchau zur Verfügung gestellt wurde und sie sich durch die Arbeiten der Studierenden inspirieren lassen konnten. Da ist man als Student/in auch etwas stolz, dass die Arbeit von uns Studierenden von Lehrpersonen anerkannt wird und allenfalls auch gleich so umgesetzt wird.»
Erisa Vehapi, Studentin
«Zyklus 1-Studierende erarbeiten in der Lehrveranstaltung zu Literarität und Sprachreflexion konkrete Unterrichtsideen mit digitalen Medien für die Praxis. Im KommSchau-Workshop durfte ich als Teilnehmerin die «Endprodukte» der Studierenden «erleben». Dabei wurde mir einmal mehr gezeigt, wie fächerverbindender Unterricht gelebt werden kann. «
Jeannette Gautschi, Kindergarten-LP
Links:
- Unterrichtsmaterialien zur Sprachreflexion von Bilderbüchern (Fachdidaktik und Fachwissenschaft Deutsch 2.4) (Link)
- Mit Bilderbüchern über Sprache nachdenken => Artikel aus Schulblatt AG/SO (13/2021) (PDF)
Medienberichte:
- Mit Bilderbüchern über Sprache nachdenken - Artikel aus Schulblatt AG/SO (13/2021) (PDF)
- Professionswissen durch Engagement? - Artikel aus Schulblatt AG/SO (10/2021) (pdf)
- Service Learning: Theorie in die Praxis bringen - Artikel aus Schulblatt AG/SO (12/2019) (pdf)
- Das Heft
Ergebnisse aus Lehrveranstaltungen:
- Kartoffel im Klostergarten (Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildungsgarten) (pdf)
- Unterrichtsmaterialien zur Sprachreflexion von Bilderbüchern (Fachdidaktik und Fachwissenschaft Deutsch 2.4) (Link)
«Ein solches Seminar würde ich trotz grossem Arbeitsaufwand gerne wieder besuchen».
Studierende IKUKontakt
- Lic. phil. Christine Bänninger
- Telefonnummer
- +41 32 628 66 26 (Direkt)
- Y2hyaXN0aW5lLmJhZW5uaW5nZXJAZmhudy5jaA==
- Obere Sternengasse 7, Postfach 1360
4502 Solothurn - Raum A106