Long-living Ebene (Moodle-Lernumgebung)
In der für die Studierenden zugänglichen Lernumgebung auf der Lernplattform Moodle fungiert das «Phasenmodell Unterrichtsplanung» als oberste Ebene und dient inhaltlich als grundlegendes Modell und Advance Organizer. Darunter subsummieren sich je schulfachspezifisch Unterseiten in den Fächern Deutsch und Mathematik, die Studierende beim Planen von Unterricht mit Anleitungen (auch in Form von Videotutorials), Wissen, Literaturhinweisen und einer Sammlung von Musterplanungen unterstützen. Exemplarisch wird diese fachspezifische Ausdifferenzierung im Projekt für die «Sachanalyse» vorgenommen.
Sachanalysen erstellen
Je nach Schulfach muss die Sachanalyse – also das individuelle Einarbeiten in Unterrichtsinhalte vor der eigentlichen Lektionsplanung und die Definition, was für Schüler/innen zum Unterrichtsgegenstand wird – spezifiziert werden Dieser erste Schritt im Planungsprozess ist für Studierende zeitaufwändig und birgt die Gefahr, sich in der Fülle der Möglichkeiten zu verirren und dabei den Fokus auf die Lernprozesse der Schüler/innen zu verlieren.
Der Baustein «Sachanalysen erstellen» ermöglicht einerseits, vonseiten der am Projekt beteiligten Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik relevante Dokumente zur Verfügung zu stellen und interaktive Lernaufgaben anzubieten. Andererseits bietet er Raum, dass die Studierenden in eigener Initiative Ideenpools zu bestimmten Sachthemen bespielen.
Fachdidaktisches Coaching
Studierende wünschen sich bei der Unterrichtsplanung möglichst just-in-time Feedbacks zu ihren Überlegungen zur Strukturierung von Lernprozessen. Nicht immer können Praxislehrpersonen das leisten. Der Baustein «Fachdidaktisches Coaching» ermöglicht ein zeitnahes, zielstufen-spezifisches Coaching durch Expert/innen aus der entsprechenden Fachdidaktik sowie auch Peer-Coaching durch Mitstudierende. Vor und während des Blockpraktikums II bieten die Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik wöchentlich zu festgelegten Zeiten Beratungen und Austausch in Videokonferenzen an, ein niederschwelliges Angebot für den Diskurs in Erfahrungsgemeinschaften.
Co-Planning im Micro-Team mit einer digitalen Plattform
Ein Micro-Team besteht aus zwei Studierenden und einer Praxislehrperson. Es stellt die kleinste Einheit in der Planungsarbeit dar und weist zugleich ein enormes Potential für den Professionalisierungsprozess angehender Lehrpersonen auf. Mit den Prozessen Co-Planning und Co-Teaching möchte die PH genau dieses Voneinander- und Miteinander-Lernen fördern.
Der Baustein «Co-Planning im Micro-Team» mit einer digitalen Plattform verfolgt die Idee, dieses gemeinsame Planen online zu ermöglichen, damit die Micro-Teams auch ausserhalb des Schulhauses gemeinsam an Planungen arbeiten können. Im Rahmen von «Digi-Plan» sollen auf schriftlichem Weg bei den Studierenden und den Praxislehrpersonen die Bedürfnisse für ein solches digitales Tool mittels einer Umfrage abgeholt werden.