Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hoch...
Die Pädagogische Hochschule...
Institute...
Institut Sekundar...
Professur...
Professur für Didaktik in Kunst & De...
Pro...

Projekte

Die Projekte der Professur für Didaktik in Kunst & Design und ihre Disziplinen sind vielfältig und spannend.  Hier finden Sie eine Auswahl dieser Projekte.

Fachdidaktische Qualitätsdimensionen im Bildnerischen Gestalten (FaBiG)

Die Studie FaBiG untersucht fachspezifische Qualitätsdimensionen unterrichtlicher Lehr-Lernprozesse im Bildnerischen Gestalten. Mittels Unterrichtsaufnahmen werden fachspezifische Gelingensbedingungen qualitativ-empirisch beschrieben, analysiert und im kunstpädagogischen Diskurs kontextualisiert. Ziel ist es, Tiefenstrukturen von fachlichen Lehr-Lernprozessen abzubilden und für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung beschreibbar sowie anwendbar zu machen. Hierzu werden weitere Unterrichtsaufnahmen einbezogen, um im Transfer in die Praxis die bisherigen Erkenntnisse zu ergänzen und zu prüfen.

table_scrollable_animation_gif

Projektleitung

Prof. Dr. Nicole Berner (Projektleitung PH FHNW)

Projektteam

Alexandra D’Incau, Monika Geschwentner

Projektdauer

2017-201

Finanzierung

PH FHNW

GestaltungsRäume

„Raum und räumliche Phänomene“ stellen in den Fächern Bildnerisches Gestalten sowie Textiles und Technisches Gestalten mit LP 21 in der Sekundarstufe I ein zentrales Themenfeld dar. IN dem Entwicklungsprojekt werden unterschiedliche kompetenzorientierte Lernumgebungen erprobt und deren Wirkungen auf Lehr- und Lernprozesse evaluiert.

Aus dem Entwicklungsprojekt ist das Lehrmittel „GestaltungsRäume. Aufgabenkultur für bildnerisches, technisches und textiles Gestalten“ entstanden.

table_scrollable_animation_gif

Projektleitung

Prof. Christine Rieder / Prof. Hermann Graser / Julia Weber

Projektdauer

2015-2017

Finanzierung

PH FHNW

Kreative Methoden in Kunst & Design

Im Rahmen der 21st Century Skills zählt Kreativität mit zu den wichtigsten Kompetenzen, die für die Lebens- und Arbeitswelt der heranwachsenden Generation von Bedeutung sind. Um Schülerinnen und Schüler in ihren kreativen Fähigkeiten zu stärken, kann der Unterricht in den Fächern Bildnerisches Gestalten sowie Textiles und Technisches Gestalten einen Beitrag dazu leisten. Dabei wird Kreativität als eine in allen Menschen angelegte Kompetenz verstanden. Kreativitätsförderung in der Schule bedeutet deshalb, Lernenden einen Zugang zur eigenen Kreativität zu ermöglichen und deren bereits vorhandene Ressourcen weiterzuentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen darin bestärkt werden, sich selbst als kreative Person wahrzunehmen, eigene Ideen zu äussern und diesen nachzugehen.

Die Tagung «Kreative Methoden in Kunst und Design» stellte ein Forum zur Verfügung, um neue wissenschaftliche und didaktische Erkenntnisse der Kreativitätsförderung in den Gestaltungsfächern vorzustellen und zu diskutieren. Ein Tagungsbericht hierzu ist in den BDK-Mitteilungen 03/2019 erschienen.

table_scrollable_animation_gif

Projektleitung

Prof. Dr. Nicole Berner

Prof. Christine Rieder

Projektdauer

2019-2021

Finanzierung

PH FHNW

Kunstlabor an und mit Schulen (KLAUS)

Das „Kunstlabor an und mit Schulen“ (KLAUS) fokussiert die Verbindung von Kunst und Pädagogik, um die Qualität künstlerischer Bildung an Schulen zu fördern. Besondere Bedeutung kommen den Fachunterricht ergänzende Kooperationen mit Kunstschaffenden zu. KLAUS entstand im Rahmen der Kunstlabore der MUTIK gGmbH und entwickelte 2015–2018 didaktische Materialien für künstlerische Bildung an Schulen. In drei Ateliers arbeiteten Künstler/innen an zwei Gesamtschulen und einem Gymnasium, sowie an einer Sekundarschule ohne Atelierbezug. Freie Atelierarbeit und offene Kunstprojekte umrahmten unterrichtsbezogene künstlerische Angebote in fächerübergreifender Kooperation mit Lehrpersonal. Zur mehrperspektivischen Ausleuchtung wurde das Projekt wissenschaftlich begleitet. Ziel ist die Förderung von Kooperationen von Kunstschaffenden und Lehrpersonen und der Qualität künstlerischer Bildung an Schulen.

table_scrollable_animation_gif

Projektleitung

Prof. Dr. Nicole Berner (Projektleitung PH FHNW)

Prof. Diemut Schilling (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft)

Projektteam

Sandra Jasper, Linnet Oster, Wida Rogh, Janine Strasser

Magdalena von Rudy, Theresa Herzog, Sabrina Azizi, Mona Kakanj

Kooperation

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Projektdauer

2016-2019

Finanzierung

Programm Kunstlabore der MUTIK gGmbH,

gefördert durch die Stiftung Mercator Deutschland

Kreative Methoden in Kunst & Design

Im Rahmen der 21st Century Skills zählt Kreativität mit zu den wichtigsten Kompetenzen, die für die Lebens- und Arbeitswelt der heranwachsenden Generation von Bedeutung sind. Um Schülerinnen und Schüler in ihren kreativen Fähigkeiten zu stärken, kann der Unterricht in den Fächern Bildnerisches Gestalten sowie Textiles und Technisches Gestalten einen Beitrag dazu leisten. Dabei wird Kreativität als eine in allen Menschen angelegte Kompetenz verstanden. Kreativitätsförderung in der Schule bedeutet deshalb, Lernenden einen Zugang zur eigenen Kreativität zu ermöglichen und deren bereits vorhandene Ressourcen weiterzuentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen darin bestärkt werden, sich selbst als kreative Person wahrzunehmen, eigene Ideen zu äussern und diesen nachzugehen.

Die Tagung «Kreative Methoden in Kunst und Design» stellte ein Forum zur Verfügung, um neue wissenschaftliche und didaktische Erkenntnisse der Kreativitätsförderung in den Gestaltungsfächern vorzustellen und zu diskutieren. Ein Tagungsbericht hierzu ist in den BDK-Mitteilungen 03/2019 erschienen.

table_scrollable_animation_gif

Projektleitung

Prof. Dr. Nicole Berner

Prof. Christine Rieder

Projektdauer

2019-2021

Finanzierung

PH FHNW

Lehren und Lernen mit Portfolios in den Gestaltungsfächern BG und TTG

Die Tagung «Portfolio: Kunst- und designorientierte Zugänge» am 21.05.2016 unter Leitung von Prof. Christine Rieder hatte zum Ziel, künstlerisch-gestalterische Portfolios für Schule und Unterricht näher in den Blick zu nehmen und thematisierte, wie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II im Kontext von Aufgabenformaten ästhetische Erfahrungen und Erkenntnisse mit kunst- und designorientierten Methoden reflektieren und kommunizieren können.

Die prozessbezogene Auseinandersetzung mit Aufgaben stellt in den Gestaltungsfächern im Kontext von Kunst und Design eine wichtige Anforderung für das Lernen dar. Insbesondere mit dem Lehrplan 21 rücken in den Fächern „Bildnerisches Gestalten“ und „Textiles und Technisches Gestalten“ die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler stärker in den Fokus didaktischer Entscheidungen. Portfolios bieten dabei vielfältige Möglichkeiten, individuelle Gestaltungsprozesse bewusst zu strukturieren, zu re-flektieren und im Unterricht zu thematisieren.

Aus dem Entwicklungsprojekt ist das Lehrmittel «Fachdidaktik Kunst & Design: Lehren und Lernen mit Portfolios» entstanden.

table_scrollable_animation_gif

Projektleitung

Prof. Christine Rieder

Prof. Dr. Nicole Berner

Team

Julia Weber, Wida Rogh

Projektdauer

2015-2017

Finanzierung

PH FHNW

Technische Bildung systematisieren, integrieren und optimieren (Tebisio)

Das Projekt verfolgt drei Hauptzielsetzungen: Zum einen verstärkt es den interdisziplinären Dialog der technischen Bildung, indem die Bedürfnisse verschiedener Akteure erhoben und diskutiert werden. Dabei entsteht eine Fachsystematisierung über alle Schulstufen von Kindergarten bis Sekundarstufe I. Zum andern werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit exemplarische Lehr- und Lerneinheiten für die Sekundarstufe I entwickelt mit dem Schwerpunkt auf den Studienfächern Natur und Technik sowie Technisches und Textiles Gestalten. Dozierende und Forschende der technischen und pädagogischen Hochschulen bringen unterschiedliche fachliche Hintergründe zu und Perspektiven auf «Technik» und «Technische Bildung» ein und spiegeln diese mit angehenden und amtierenden Lehrpersonen. Abschliessend wird die Wirkung der Lehr- und Lerneinheiten mit einem kompetenzorientierten Test und einer fundierten Begleitevaluation erhoben. Die entstandenen Ergebnisse werden zusammengeführt und an Tagungen und in Fachpublikationen präsentiert.

table_scrollable_animation_gif

Projektleitung

Dr. Karin Güdel, Ernest Hägni, Claudia Stübi

Projektteam

Ruedi Küng, Matthias von Arx, Tibor Gyalog, Judith Hess,

Michaela Götsch, Annalies Baier, Beni Sidler, Gianni di Pietro (HLS),

Rolf Haberthür (HABG), Daniel Mollet (HLS)

Kooperation

Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS),

Hochschule für Technik FHNW (HT)

Projektdauer

2017–2020

Finanzierung

Projektgebundene Beiträge 2017–2020

(P10 – Netzwerk MINT-Bildung)

Wirkung Kultureller Bildung auf Kreativität (KuBiK5)

Obwohl der Kreativität für die Persönlichkeits- und Lernentwicklung eine hohe Bedeutung beigemessen und Kreativitätsförderung häufig als Ziel von Schule und Unterricht bezeichnet wird, ist bislang wenig über ihre Determinanten bekannt.

Im Projekt KuBiK5 wird untersucht, wie sich Maßnahmen zur kulturellen Bildung innerhalb und außerhalb der Schule auf die Kreativitätsentwicklung von Fünftklässlern auswirken. Dabei werden zu zunächst zwei Messzeitpunkten neben domänenspezifischen und domänenübergreifenden Kreativitätsmaßen auch affektiv-motivationale Variablen wie beispielsweise das kreative Selbstkonzept, Persistenz oder Offenheit erhoben, um zu möglichst differenzierten Aussagen über Wirkmechanismen zu gelangen. Kontrollierend werden kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler erfasst. Ein Elternfragebogen liefert darüber hinaus Informationen über den familiären Hintergrund der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Dadurch können auch Fragen zur differenziellen Teilhabe an Kultureller Bildung in Abhängigkeit vom sozio-ökonomischen Status des Kindes oder motivationalen Merkmalen der Eltern adressiert werden.

table_scrollable_animation_gif

Projektleitung

Prof. Dr. Nicole Berner (PH FHNW)

Dr. Caroline Theurer (Universität Kassel)

Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel)

Projektteam

Wida Rogh (PH FHNW)

Projektdauer

2015-2018

Finanzierung

Stiftung Mercator Deutschland / Rat für Kulturelle Bildung

Institut Sekundarstufe I und II

Professur für Didaktik in Kunst & Design und ihre Disziplinen

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: