Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogisc...
      Medien...
      News...
      Ei...
      Förderung sozio-emotionaler Kompe...
      13.11.2024 | Pädagogische Hochschule

      Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen: Zur Brücke zwischen Schule und Wissenschaft

      An der FöseK-Tagung am FHNW Campus Brugg Windisch nahmen rund 120 pädagogische Fachpersonen, Schulleitungen, Studierende und Dozierende, sowie Fachpersonen aus der Wissenschaft teil.

      «Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen: Zur Brücke zwischen Schule und Wissenschaft» unter diesem Titel fand im Oktober am FHNW-Campus Brugg-Windisch die FöseK-Tagung statt. Organisiert wurde sie von Prof. Dr. Wassilis Kassis, Leiter des Instituts Forschung und Entwicklung (IFE) und von Dr. Céline Anne Favre wie auch von Dr. Dilan Aksoy, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut Forschung und Entwicklung (IFE) der PH FHNW. Die Veranstaltung richtete sich an pädagogische Fachpersonen, Schulleitungen, Studierende und Dozierende, sowie Fachpersonen aus der Wissenschaft.

      Mit einem vielfältigen Programm und nationalen sowie internationalen Referent*innen wurden wichtige Bezüge zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung in Bezug zur Förderung von sozio-emotionalen Kompetenzen hergestellt. Unter dem Begriff sozio-emotionale Kompetenzen werden verschiedene überfachliche Kompetenzen zusammengefasst, wie beispielsweise Emotionsregulation und Selbstwahrnehmung. Sie werden benötigt, um Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, die eigenen Emotionen wahrzunehmen und zu regulieren, oder Aufgaben kreativ anzugehen. Zugleich stellen sie eine essenzielle Voraussetzung für fachliches Lernen in der Schule dar.

      Seitens der PH FHNW referierte unter anderem Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation am IFE. «Sozio-emotionale Kompetenzen kann man lernen», betonte er. Deren Förderung brauche aber ein Klima der Anerkennung. Neuenschwander wies auch darauf hin, dass der Fokus in der Schweiz noch zu wenig auf der sozio-emotionalen Entwicklung liege. Auch Christos Govaris, Professor für interkulturelle Erziehung an der Universität Thessalien (Griechenland) äusserte sich im Rahmen der Tagung in puncto Anerkennung ähnlich: «Es braucht einen Anerkennungsvorschuss, damit die Schülerinnen und Schüler lernen können.»

      Claudia Schellenberg, Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH), nahm in ihrem Referat Erfolgsfaktoren im Übergang von der Schule in den Beruf in den Blick. «Sozio-emotionales Lernen muss gegenseitig funktionieren», sagte sie. «Die bereits vorhandenen Programme könnte man stärker einsetzen.»

      Neben den weiteren spannenden Referaten von Prof. Dr. Raphael Zahnd, Prof. Dr. Dimitra Tsovaltzi, und Prof. Dr. Albert Düggeli sowie der Plenumsdiskussionen nutzten die rund 120 Teilnehmenden die Gelegenheit, die Themen in Workshops zu vertiefen, wie beispielsweise vom NCBI Schweiz. «Eine sehr gut gelungene Möglichkeit, Schulpraxis, Bildungspolitik, konkrete Lehrer*innenbildung und höchst-praxisbedeutsame Forschung an unserer Hochschule zusammenzubringen und den Dialog im und für den BRNW voranzutreiben», zog Prof. Dr. Wassilis Kassis ein positives Fazit der zweitägigen Tagung.

      Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen: Zur Brücke zwischen Schule und Wissenschaft

      Fotos: Christian Irgl

      1/7
      2/7
      7/7

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz
      Alle News der Pädagogischen Hochschule FHNW
      Céline Anne Favre

      Prof. Dr. Céline Anne Favre

      Leiterin der Professur für Entwicklung und Befähigung

      Telefonnummer

      +41 61 228 54 37 (undefined)

      E-Mail

      celineanne.favre@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      09.O.10

      NewsPH-NewsPH-News-Startseite

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: