Alle Nachrichten
Aha-Erlebnisse im digitalen Raum
Der Umgang mit persönlichen Daten im Internet stand im Fokus eines Unterrichtsprojekts an der Primarschule Brunegg.
zu Aha-Erlebnisse im digitalen Raum
Worlddidac Award 2020 für «Prisma digiOne»
Mit «Prisma digiOne» hat der Klett und Balmer Verlag ein neues Lehrwerksformat lanciert. Die inhaltliche Grundlage entstand in Zusammenarbeit mit der PH FHNW.
zu Worlddidac Award 2020 für «Prisma digiOne»
Lehrpersonen sind auch Lerncoaches
Im Projekt Kompetenzorientiertes Lerncoaching (KoLern) werden Oberflächenstrukturen des Lehrens und Tiefenstrukturen des Lernens lernwirksam miteinander ...
zu Lehrpersonen sind auch Lerncoaches
Drama als Lernprozess
Zwei Studierende der PH FHNW ergründen mit ihren Schüler*innen komplexe Themen theatralisch.
zu Drama als Lernprozess
Neue Leiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe
Christine Künzli David wird per 1. März 2021 die Nachfolge von Charlotte Müller als Leiterin des Instituts Kindergarten-/Unterstufe antreten. Charlotte Müller ...
zu Neue Leiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe
Internationale Forschungsehre
Alexander Repenning, Leiter Professur Informatische Bildung der PH FHNW, wurde vom «Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Symposium on ...
zu Internationale Forschungsehre
«Lernen ist kein Zufall»
Die Primarschule Brittnau legt einen Fokus auf überfachliche Kompetenzen und baut auf Grundlagen, die zu Hause geschaffen werden. Sie greift dabei auf ...
zu «Lernen ist kein Zufall»
Der Karriereschritt führt in die Bundesliga
Pascale Wyder vereinbarte im Modell «Studium und Spitzensport» NLA-Handball mit ihrem Bachelor-Studium Primarstufe an der PH FHNW. Nun wechselt sie in die ...
zu Der Karriereschritt führt in die Bundesliga
Kindergarten via Videokonferenz
Viele Schulen setzten während der Corona-Zeit auf digitale Medien – die Schule Olten war gut vorbereitet und trotzdem gab es Premieren. Seit der Schulöffnung ...
zu Kindergarten via Videokonferenz
Math-Science-Night wird auf 2021 verschoben
Die Math-Science-Night der PH FHNW in Solothurn hat bereits Tradition. Aufgrund des Corona-Virus wird die 6. Ausgabe nicht wie geplant in diesem Jahr, sondern ...
zu Math-Science-Night wird auf 2021 verschoben
Refugee Teachers: Alle Seiten profitieren
Zum 3. Mal startete das interkulturelle Weiterbildungsangebot «Refugee Teachers: Insights in a Swiss School». Die ausländischen Teilnehmenden schätzten es, als ...
zu Refugee Teachers: Alle Seiten profitieren
Gute Noten für den Umgang mit Corona
Das Coronavirus hat das Leben in der Schweiz einschneidend verändert. Fachschafts-Co-Präsidentin Jessica Brennecke spricht über Video-Lehrveranstaltungen, ...
zu Gute Noten für den Umgang mit Corona
Forschen, ein kindliches Bedürfnis
Professorin Svantje Schumann hat das Projekt «Kinder forschen an der FHNW» initiiert, bei dem das forschend-entdeckende Lehren und Lernen im Zentrum steht. Nun ...
zu Forschen, ein kindliches Bedürfnis
Lernen zu Hause als Herausforderung und Chance
Das Corona-Virus hat den Unterricht einschneidend verändert: Die Schulpflicht ist zwar nicht aufgehoben, die Präsenzpflicht jedoch schon. Die Verlagerung von ...
zu Lernen zu Hause als Herausforderung und Chance
Auf kultureller Vielfalt aufbauen
Kevin Oh, Associate Professor an der University of San Francisco, ist zu Gast an der PH. Der Experte für «Culturally Responsive Teaching» beschäftigt sich mit ...
zu Auf kultureller Vielfalt aufbauen
Kreativität ist keine persönliche Eigenschaft
Wo bleibt die Kreativität in der Schule? Mit dieser Frage setzte sich Charlotte de Buren im Rahmen ihrer Masterarbeit an der PH FHNW auseinander.
zu Kreativität ist keine persönliche Eigenschaft
«Wir greifen oft zu schnell ein»
Für ihre Bachelorarbeit an der PH FHNW hat Clarissa Aeschlimann untersucht, wie Adressierungspraktiken der Lehrperson die kindliche Motivation beeinflussen. ...
zu «Wir greifen oft zu schnell ein»
PISA 2018 – Lesen
Die Schweizer Ergebnisse aus Pisa 2018 Lesen sind im Vergleich zu Pisa 2009 und 2015 ähnlich - nicht aber im Vergleich zu Pisa 2012. Das Wichtigste in Kürze.
zu PISA 2018 – Lesen
Wie Feedback einen wertvollen Beitrag leisten kann
Am 29. November 2019 fand der Forschungstag der Pädagogischen Hochschule statt. Das Thema «Feedback in der Schule – Feedback in der LehrerInnenbildung» wurde ...
zu Wie Feedback einen wertvollen Beitrag leisten kann
Diplomfeiern im September 2019
Die Pädagogische Hochschule FHNW diplomierte im September dieses Jahres 540 neue Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen, Logopädinnen und Logopäden sowie ...
zu Diplomfeiern im September 2019
Neu erschienen: Das Heft Nr. 2
Die zweite Ausgabe von «das HEFT» bietet interessante Beiträge zum Thema Resilienz. Abonnieren Sie die Publikation jetzt kostenlos.
zu Neu erschienen: Das Heft Nr. 2
«Wir brauchen pädagogische Lawinenverbauungen»
Ein Interview mit dem Resilienzforscher Wassilis Kassis über die Verletzlichkeit des Individuums und die Rolle der Schule bei sozialen Herausforderungen.
zu «Wir brauchen pädagogische Lawinenverbauungen»
«Technik und Haltung spielen zusammen»
Der digitale Wandel von Schule und Lehrmitteln scheint das Gebot der Stunde. Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs im Interview über die Euphorie und ihre Grenzen.
zu «Technik und Haltung spielen zusammen»
«Es hat sich viel getan»
Silvia Hüsler gilt als Pionierin für interkulturelle Pädagogik. Seit 40 Jahren berät sie Schulen und Kindergärten auf dem Gebiet und zeigt in ihren ...
zu «Es hat sich viel getan»
«Der Blick auf ein Kind ändert sich»
Um Kinder mit Migrationshintergrund einen guten Schulstart zu ermöglichen, hat die PH ein Instrument entwickelt, das ihre Kompetenzen in der Erstsprache ...
zu «Der Blick auf ein Kind ändert sich»
Lernen sichtbar machen mit Mindsteps
Mit Mindsteps steht Schulen eine umfangreiche Aufgabensammlung für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik zur Verfügung. Das Portal wurde ...
zu Lernen sichtbar machen mit Mindsteps
Mehr Chancengerechtigkeit im Unterricht
Ergebnisse der SCALA-Studie zeigen, dass die Lehrpersonen durch ihre Haltung entscheidend zu Chancengerechtigkeit beitragen können. In einer Weiterbildung ...
zu Mehr Chancengerechtigkeit im Unterricht
Helden-Abenteuer an der PH
Zwei Klassen aus Untersiggenthal liessen beim «Geschichten-Karussell» ihre Heldinnen und Helden los.
zu Helden-Abenteuer an der PH
Erster Tag der Lehre
Am Mittwoch, 30. Mai, hat an der PH der erste Tag der Lehre stattgefunden. Die Teilnehmenden setzten sich mit Themen von der Digitalisierung der Lehre bis zu ...
zu Erster Tag der Lehre
MusiKinderSchule
Website für Lehrpersonen und Studierende zur Unterstützung von Musikunterricht auf Kindergarten- und Primarschulstufe.
zu MusiKinderSchule
Getroffen an der FHNW: Simon Libsig
Am 12. April empfing der Sprachkünstler im Campus Brugg-Windisch Interessierte in einem improvisierten Schreibatelier.
zu Getroffen an der FHNW: Simon Libsig
«Soziale Herkunft, eine schwer zu knackende Grösse»
Margrit Stamm hielt anlässlich des Hochschultags der PH ein Referat zum Thema Chancengerechtigkeit. Die emeritierte Professorin äussert sich im Interview dazu, ...
zu «Soziale Herkunft, eine schwer zu knackende Grösse»
«Möglichkeiten zur Partizipation bieten»
Sich zugehörig fühlen. Anerkannt werden. Verantwortliche an multikulturellen Schulen können verschiedene Methoden zur Verbesserung der Integration anwenden. Im ...
zu «Möglichkeiten zur Partizipation bieten»
«Auf Neugier baut alles Lernen auf»
Arno Camenisch war zu Gast an der PH: Der Autor (und ehemalige Lehrer) spricht im Interview über die eigene Schulzeit und worauf die Schule von heute die ...
zu «Auf Neugier baut alles Lernen auf»
PH erhält Biglerpreis für Holocaust-Lehrmittel
Für ihr Lehrmittel «Verfolgt und vertrieben» wurden die beiden Autoren Urs Urech und Christian Mathis mit dem renommierten Kurt-Bigler-Preis gewürdigt. Die ...
zu PH erhält Biglerpreis für Holocaust-Lehrmittel
Französisch-Lehrpersonen auf Primarstufe gesucht
Französisch wird bereits auf der Primarstufe unterrichtet und entsprechend sind Lehrpersonen gesucht. Wählen Sie Französisch im Studium, wir unterstützen Sie ...
zu Französisch-Lehrpersonen auf Primarstufe gesucht
Dialogisches Lesen
Kindergartenkinder mit Deutsch als Zweitsprache und aus benachteiligten Familien zur Sprache bringen.
zu Dialogisches Lesen
Neue Publikation: Transforming Assessment
Dieses Buch berichtet über die Ergebnisse des EU Projekts ASSIST-ME (Assess Inquiry in Science, Mathematics and Technology Education; Laufzeit 2013 - 2016), ...
zu Neue Publikation: Transforming Assessment
Students Songbook: Musik von Studierenden der PH
Zum zweiten Mal gibt die Professur Musikpädagogik des Instituts Primarstufe ein Songbook mit einer Auswahl von eigenen Liedern von Studierenden als Heft mit CD ...
zu Students Songbook: Musik von Studierenden der PH
Die Swiss Computer Science Education Week 2017
Informatische Bildung für alle! Diese Vision leitet auch 2017 die Swiss CS Ed Week bei ihrer vierten Durchführung. In der Woche vom 4. bis zum 10. Dezember ...
zu Die Swiss Computer Science Education Week 2017
Preis für Informatische Bildung der PH
Das Solothurner Lernkonzept zur Informatischen Bildung an der Primarschule erreicht beim renommierten ICT Education & Training Award den 1. Rang. Die ...
zu Preis für Informatische Bildung der PH
Start zum «Geschichtstalk im Super7000»
Das neuartige Projekt iterativer Geschichtsbildung startet nach einjähriger Vorbereitung am 14. September interaktiv und live im Netz. Klicken Sie rein!
zu Start zum «Geschichtstalk im Super7000»
Neue Publikation: Gemeinsames Prüfen
Eine neue Monographie gibt erstmals einen Überblick über die verschiedenen Verfahren des gemeinsamen Prüfens in Gymnasien der Schweiz.
zu Neue Publikation: Gemeinsames Prüfen
Neue Publikation: Inklusive Übergänge
Ein Sammelband wirft (inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung.
zu Neue Publikation: Inklusive Übergänge