Skip to main content

phkultur Muttenz

Das Angebot von phkultur an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Muttenz

Schön sind Sie da – auf der Website von phkultur Muttenz. Hier finden Sie gebündelt alle Informationen zu unseren kulturellen Angeboten am Standort Campus Muttenz.

Das Programm des Standorts wird als Teamwork von Kolleg*innen verschiedener Bereiche erstellt. Regelmässig sind dies Trix Bürki und Nora Kernen sowie Jürg Woodtli und Gabriel Imthurn. Die Leitung obliegt dabei Sascha Willenbacher, der im Bereich "Theaterpädagogik und Kulturvermittlung" unterrichtet.

Haben Sie schon jetzt eine Idee oder einen Wunsch an das kulturelle Angebot bei phkultur Muttenz?
Dann schreiben Sie gerne an c2FzY2hhLndpbGxlbmJhY2hlckBmaG53LmNo.

header radiosendung.jpg

Neue Bücher für ein «Neues Wir»?

Eine Radiosendung zu Fragen postmigrantischer Literatur in der Schweiz

Im Juni 2020 hat die Eidgenössische Migrationskommission EKM das Programm «Neues Wir – Teilhabe Kultur Migration» lanciert. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass die Schweiz eine Migrationsgesellschaft ist. So verfügen über 40% der hier lebenden Menschen über einen Migrationsvorsprung. In Städten und Gemeinden, in Schulen und Betrieben, im Sport und in der Kultur wird diese Vielfalt tagtäglich gelebt und erlebt – mit allen Herausforderungen und Chancen.

Dennoch sind öffentliche Diskurse, Bilder, Geschichten und Räume oft geprägt von Vorstellungen, die trotz gemeinsam geteilter Geschichte und Wirklichkeit zwischen einem «Wir» und «die Anderen» unterscheiden. Und die darüber die Halluzination einer homogen-weissen Schweiz nähren. In dieser Halluzination fehlt die Realität der vielfach geteilten Alltage und des Zusammenlebens, fehlen die historischen Erfahrungen bspw. im Zuge der Arbeitsmigration sowie die erweiternden Perspektiven derjenigen, die vor vielen Jahren neu hier angekommen sind respektive heute neu in die Schweiz kommen.

phkultur Muttenz will mit seiner Sendung für Radio Kanal K einen kleinen Beitrag dazu leisten, dieser Form gesellschaftlicher Halluzination entgegenzuwirken. In einer Mischung aus Gespräch, Lesung und Musik geht es um die Frage, ob und wie sich die Pluralität der Schweizer Gesellschaft auch in der Literatur für ein junges Publikum spiegelt. Und welche Rolle Literatur für das Ankommen in einer Gesellschaft spielen kann.

Wie wird Migration in Literatur erfahrbar gemacht? Und wer darf über Migration schreiben? Gibt es koloniale Narrative oder Logiken im westlichen Literatur- und Kunstverständnis? Lassen sie sich unterlaufen? Welche Hierarchisierungen werden «plötzlich» aktiv, wenn es um ästhetische Qualitäten von Sprache geht?

Moderation: Trix Bürki und Nora Kernen
Redaktion: Sascha Willenbacher
Gäste: Franco Supino (Autor), Emanuel Brito (tbc, Lehrperson und Initiator der Living Library)

Über das genaue Datum und Uhrzeit der Sendung informieren wir in einem eigenen Newsletter und auf der Webseite von phkultur Muttenz.

Kanal_K_Logo_Web_RGB_schwarz_600_kl.png

Kommende Veranstaltungen

1. Dez– 22. Dez

Klang und Duft im Advent – musikalische Intermezzi am Campus Muttenz

1.12.2023–22.12.2023, Muttenz

Anhalten, Innehalten und Verweilen über Mittag

zu Klang und Duft im Advent – musikalische Intermezzi am Campus Muttenz

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

31. Mai

Open Mic in der Campus-Lounge

Mi, 31.5.2023, Muttenz
zu Open Mic in der Campus-Lounge
22. Mai– 26. Mai

«ESCALE»

22.5.2023–26.5.2023, Muttenz
zu «ESCALE»
12. Apr

«Jedes Spiel braucht etwas Spiel»

Mi, 12.4.2023, Online
zu «Jedes Spiel braucht etwas Spiel»
15. Mär

«Wie schreibt eigentlich…?»: Dita Zipfel

Mi, 15.3.2023, Muttenz
zu «Wie schreibt eigentlich…?»: Dita Zipfel
14. Dez

(Un-)bekannte Räume, literarisch entdeckt

Mi, 14.12.2022, Online
zu (Un-)bekannte Räume, literarisch entdeckt
1. Dez– 23. Dez

Adventskalender 2022: «Zimetstern, …»

1.12.2022–23.12.2022, Muttenz
zu Adventskalender 2022: «Zimetstern, …»
18. Nov

«Wie schreibt eigentlich …» Tamara Bach?

Fr, 18.11.2022, Muttenz
zu «Wie schreibt eigentlich …» Tamara Bach?
21. Okt

Globale Perspektiven auf das Lesen und Schreiben von Literatur – ein Versuch

Fr, 21.10.2022, Online
zu Globale Perspektiven auf das Lesen und Schreiben von Literatur – ein Versuch
19. Mai– 21. Mai

Theaterlabor Muttenz liest «Die Pest» von Albert Camus

19.5.2022–21.5.2022, Muttenz
zu Theaterlabor Muttenz liest «Die Pest» von Albert Camus
18. Mai

Shared Reading – ein Format kollektiver Leseerfahrung

Mi, 18.5.2022, Muttenz
zu Shared Reading – ein Format kollektiver Leseerfahrung
13. Mai

Third Spaces: auf der suche nach dritten räumen

Fr, 13.5.2022, Muttenz
zu Third Spaces: auf der suche nach dritten räumen

Erfahren Sie die aktuellen Kultur-News von phkultur Muttenz per Newsletter-Abo

KulturFenster Liestal 2008-2018

Rückblick auf die Reihe KulturFenster der Pädagogischen Hochschule FHNW in Liestal

Archiv KulturFenster

Kontakt

Sascha Willenbacher
Sascha Willenbacher Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon
Diese Seite teilen: