Mit «phkultur» bietet die Pädagogische Hochschule FHNW ein vielfältiges Kulturprogramm in der Nordwestschweiz.
Auf dem Programm stehen Konzerte, Lesungen, Theatervorstellungen, Kolloquien, Ausstellungen und Performances mit Studierenden, Dozierenden sowie Künstlerinnen und Künstlern.
Kunst und Kultur haben im Schulalltag grosse Bedeutung und somit auch im Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Damit unsere Studierenden als zukünftige Lehrpersonen den Stellenwert und den Einsatz im Unterricht erfahren können, bieten wir ihnen verschiedene Kulturveranstaltungen und öffnen diese für ein interessiertes Publikum.
Im Theaterlabor erforschen Sie als Spielende unterschiedlichste theatrale Methoden. Sie untersuchen und entwickeln szenisches Material: Wie bringe ich unterschiedliche Inhalte mit Körper und Sprache zum Ausdruck? Wie setze ich szenografische Elemente im Raum ein, wie schaffe ich bewegte oder bewegende Bilder? Nach Experimentier-Sequenzen und einigen Testläufen werden die Forschungsergebnisse einer Öffentlichkeit präsentiert. Theater und Spiel fördert Ihre Persönlichkeit als angehende Lehrperson und bringtAnregungen für den eigenen Unterricht. Theatererfahrung ist keine nötig, Spiel-undExperimentierfreude jedoch schon. Das Theaterlabor ist ein Angebot für alle Studierenden und Mitarbeitenden der FHNW.
Auf der Bühne befinden sich drei Stellwände und drei Stühle. Eine Frau und zwei Männer treten auf. Offensichtlich kennen sie sich nicht. Sie setzen sich. Die Frau in der Mitte packt ein Buch aus und liest vor…. (Diese Szene beschreibt den Anfang einer Improvisation, die die Spielenden im groben Ablauf vorab besprochen haben)
Im Herbstsemester beschäftigen sich die Studierenden prozessorientiert mit dem Medium Theater, lernen verschiedenste Improvisationstechniken kennen, beschäftigen sich mit szenischer compositionwork und erweitern ihre Spiel- und Auftrittskompetenz.
Im Frühlingssemester erarbeitet das Ensemble eine eigene Theaterproduktion. In welchen Settings diese stattfinden soll, entscheiden die Studierenden in Begleitung einer professionellen Theaterpädagogin.
Ohrklang Mitspieler*innen gesucht für eine TheaterHörWerk Produktion in Brugg-Windisch
Kontakt cmVnaW5hLnd1cnN0ZXJAZmhudy5jaA==
Teilnahme kostenfrei
Durch Improvisation wird ein Stück zu einem vorgegebenen Thema entwickelt. Die gesammelten Ideen werden in einer szenischen Form zur Aufführung gebracht. Der Prozess führt vom Spielen zum Schauspielen, ganz nebenbei werden auch die eigene Auftrittskompetenz gefördert und aktuelle theaterpädagogische Lehrmittel praktisch erprobt. Theatererfahrung ist nicht nötig, Spielfreude hingegen schon.
Der Fokus des Theaterlabors Muttenz liegt auf dem Bereich „Hör – Spiele“. Dabei arbeiten wir an:
diversen improvisatorischen theaterpädagogische Übungen und Spielen im Bereich Hören.
bereits bestehenden Hörspielen und setzen diese möglichst spannend um. Es entstehen aber auch neue, selbst erzeugte und ge-/erfundene Hörspiele.
an einer grösseren theatralen-musikalischen Intervention, die im Atrium des Campus Muttenz zu hören und sehen sein wird. Der Fokus wird dabei auf akustischen Elementen liegen wie: Sprache – Klang – Geräusche – Musik
Chöre
Als Sänger*in im Chor erfahren Sie in der Gemeinschaft, was unterschiedliche Klangfarben sein können und wie Rhythmen und Resonanzen wechselseitig wirken. Sie machen als Teilnehmende elementare Stimmerfahrungen und erleben dasgemeinsameMusizierenmit professionellen Instrumentalgruppen. Wie kann ich meine Stimme als Instrument einsetzen? Wie kontrolliere ich meine Atmung?Jedes Semester erwartet Sie ein Programm mit spannender Chorliteratur: Das Repertoire reicht von Pop, Rock, Folk, Jazz & Klassik bis zu Musical-Klassikern. Natürlich haben auch Ihre eigenen Wünsche Platz. Der Chor ist einAngebot für alle Studierenden und Mitarbeitenden der FHNW.
Sie singen gern und lieben Musical-Klassiker wie West Side Story, Porgy and Bess oder Melodien von A.L. Webber? Der Campus-Chor wartet auf Sie – machen Sie mit! Unser nächstes Konzert findet Ende Mai 2019 am Campus Brugg statt. Gemeinsam mit einer Begleitband führen wir berühmte Songs aus verschiedenen Musicals auf. Es erwarten Sie mitreissende Rhythmen und wunderbare Melodien, einfach grossartige musikalische Werke!
Im Chor erarbeiten wir über zwei Semester hinweg ein Programm mit attraktiver Chorliteratur. Durch regelmässige Stimmbildung in den Proben werden zudem die stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten der Studierenden gefördert. Als Krönung des Chorjahres wird gegen Ende des zweiten Semesters ein Konzert stattfinden. Das definitive Programm kann erst zu Beginn des Semesters und aufgrund der Anmeldungen festgelegt werden. Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmende!
Der Standortchor Muttenz erarbeitet jedes Semester ein Programm mit abwechslungsreicher Chorliteratur. Es sollen neben Pop, Rock, Folk, Jazz & Klassik auch Wünsche der Teilnehmenden einstudiert werden. Der Schwierigkeitsgrad reicht von einfachen Kanons bis zu komplexer Mehrstimmigkeit. Ziel ist ein Konzert, bei welchem wir das einstudierte Repertoire aufführen. Das kann unter Mithilfe von Instrumentalbegleitung oder auch a cappella sein. Auch die chorische Stimmbildung soll ihren Platz haben. Das definitive Programm/Thema wird zu Beginn des Semesters und aufgrund der Anmeldungen festgelegt werden. Ich freue mich auf möglichst viele Teilnehmende! Da das Programm auch über Moodle abrufbar sein wird, können sowohl Noten als auch Audiodateien zum Üben heruntergeladen werden.
Lesen! – phkultur Buchtipps
Buchempfehlungen zur (Weiter)Entwicklung einer demokratisierenden Bildungspraxis an der Schnittstelle zwischen Schule und Kunst