Wir bewegen uns nahe an der Praxis – mit neuen Organisationsmodellen, zeitgemässen Führungs- und zukunftsweisenden Beratungsansätzen im Blick!
Unsere Kernkompetenzen sind Beratungs- und Coachingprozesse sowie Funktionsweisen wirkungsorientierter Planung, Führung und Steuerung in und von Organisationen – wir lehren, forschen, gestalten und beraten.
Der Schwerpunkt «Beratung» bündelt Kompetenzen rund um verschiedene Formen von Beratung in der Sozialen Arbeit. Moderne Formen des Beratungslernens in Aus- und Weiterbildung, attraktive Weiterbildungsangebote sowie Beratungsforschung zu Blended Counselling kennzeichnen unsere Arbeit. Mit und für Praxisorganisationen entwickeln wir Leitlinien und Konzepte.
Coaching unterstützt Menschen bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben durch die Verbesserung von Selbststeuerung und Selbstführung. Mit dem Schwerpunkt «Coaching» sind wir ein international ausstrahlendes Kompetenzzentrum für Coaching: Wir bieten Weiterbildungen an, führen den internationalen Kongress «Coaching-meets-Research» und die Impulstagung «Coaching und Soziale Arbeit» durch, setzen Forschungs- und Dienstleistungsprojekte um und veröffentlichen wegweisende Publikationen.
Im Zentrum des Schwerpunkts «Sozialmanagement» stehen die wirkungsorientierte Planung und Führung von Organisationen und die Erbringung sozialer Dienstleistungen. Mit praxisbezogener und bedarfsorientierter Forschung, Entwicklung und Weiterbildung unterstützen wir öffentliche Verwaltungen, soziale Unternehmen und Netzwerke in der Umsetzung ihrer Aufgaben.
News
16.03.2022
Neues CAS-Programm Beratung Digital
Beratungen via E-Mail, Video oder Messenger? Das neue CAS-Programm vermittelt Kompetenzen, wie digitale Kommunikationsformen zielführend mit bestehenden ...
Aktive Kinder- und Jugendförderung in der Gemeinde bleibt wichtig
Am 4. September nahmen über 100 Personen an der Fachtagung «Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fördern» in Olten teil und diskutierten intensiv mit.
Der Sammelband befasst sich damit, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Handlungsfeld Coaching hat. Das Buch kann als Open-Access-PDF kostenlos ...
Trauer mit Hilfe eines Online-Selbsthilfeprogrammes bewältigen
Wenn ältere Personen ihren Partner oder ihre Partnerin verlieren, entsteht bei manchen eine anhaltende Trauerreaktion, die mit psychischen und physischen ...
Verständnis und Treiber der Digitalisierung in sozialen Organisationen
Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat im Auftrag des Vereins sozialinfo.ch eine Studie durchgeführt, die das Ziel verfolgte, den Bedarf der sozialen ...
Die FHNW bietet Personen, die seit Längerem erwerbslos sind, die Möglichkeit, sich beruflich wieder zu integrieren. Auf dem Campus Brugg-Windisch kooperiert ...
Wie ergänzen Online-Kanäle die Beratung in der Sozialen Arbeit?
Smartphones und das Internet ermöglichen uns, orts- und zeitunabhängig miteinander zu kommunizieren. Für die Beratung in der Sozialen Arbeit besitzen die neuen ...