Skip to main content

26.10.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit

Soziale Arbeit im Kontext von Konflikten: Ukraine, Israel, Ruanda, Afghanistan

Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW setzt im November 2022 bis Januar 2023 ihre Veranstaltungsreihe zur Sozialen Arbeit im Kontext von Konflikten fort. Die Veranstaltungen richten sich in erster Linie an Studierende der Sozialen Arbeit, sind aber für alle Interessierten offen. Die Beiträge sind in Englisch und die Veranstaltungen online zugänglich.

Die Veranstaltungsreihe geht dem Beitrag der Sozialen Arbeit zur Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften nach. Sie rückt das Mandat ins Zentrum, das der Sozialen Arbeit im Kontext von Konflikten zugeschrieben bzw. von der Sozialen Arbeit in Anspruch genommen wird. Die fünf Veranstaltungen gehen auf die Herausforderungen ein, denen sich die Soziale Arbeit in akuten gesellschaftlichen Konfliktsituationen, nach (auch gewaltsamen) Konflikten oder in Gesellschaften mit langanhaltenden starken Konflikten stellen muss.

Der Auftakt macht der Bericht über die aktuellen Aktivitäten der International Federation of Social Workeres in der Ukraine. Sodann werden konzeptionelle Aspekte der Sozialen Arbeit im Kontext von Katastropheneinsätzen und humanitären Massnahmen betrachtet. In drei weiteren Vorträgen werden die Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Zusammenhang mit lang anhaltenden Konflikten in anderen Teilen der Welt erörtert. Der Fokus liegt dabei auf der Sozialen Arbeit mit beduinischen Arabern in Israel, der Sozialen Arbeit in Ruanda nach dem Völkermord und der aktuellen Situation in Afghanistan.

Fünf Abendveranstaltungen

Diese Vortragsreihe knüpft an die Diskussionen an, die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöst wurden. Im Frühlingssemester 2022 wurde im Rahmen von vier Veranstaltungen die Rolle die Sozialen Arbeit in Konflikt- und Kriegssituationen sowie in humanitären Krisen thematisiert. Die Reihe gab Einblicke in die Beiträge der Sozialen Arbeit zu Angeboten für Vertriebene und Geflüchtete in der Schweiz. Ein kritischer Blick auf Programme zur Wiederherstellung nach Katastrophen in zwei exemplarischen Fällen endete mit der Forderung nach einem grösseren Beitrag der Sozialen Arbeit zur Katastrophenbewältigung. Das Fazit ging dahin, dass die Soziale Arbeit ein Potenzial hätte, die Katastrophenbewältigung voranzubringen. Diese Einschätzung bildete den Anlass für den Versuch, in diesem Semester die Konturen Sozialer Arbeit in der Katastrophenintervention erkennbar zu machen und Charakteristika der Sozialen Arbeit in lang andauernden, starken gesellschaftlichen Konflikten zu bestimmen.

Die fünf Anlässe sind online zugänglich. Der Anlass vom 12. Dezember 2022 findet zudem am Campus Muttenz, statt (Hofackerstrasse 30, Raum 12.W.17) und kann auch vor Ort besucht werden; Teilnehmende vor Ort sollten falls möglich ihren Laptop mitbringen. Diese Abendveranstaltungen richten sich primär an Studierende der HSA, sind aber auch für Mitarbeitende der HSA und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.
> Zugang jeweils über Zoom (Links s.u. Programm)

Programm

7. November 2022 18.30-20.00 Uhr, Online - Zugangslink: Zoom Meeting-ID: 644 1796 8313
Social Work in War Situations: Ukraine and New Paradigms in Social Development
Rory Truell, PhD, is the Secretary-General of the International Federation of Social Workers IFSW, the global body for social work practice and comprising 147 national associations of social work. He lives in Rheinfelden, Switzerland.

During this session, the critical role of social work in peace-building and social development during situations of war and conflict will briefly explored. Then, we will look at how this international learning has been applied in Ukraine and with Ukrainian refugees seeking safety in asylum countries. These social work led case examples describe cutting-edge understandings and models of social development in war zones with the potential to change international aid policies and practices.

21. November 2022 18.30-20.00 Uhr, Online - Zugangslink: Zoom Meeting-ID: 694 6190 7045
Surviving Invasion: Overcoming challenges to social work in conflictual situations
Lena Dominelli, PhD, is Professor in Social Work and Director of the MSc in Disaster Interventions and Humanitarian Aid at the University of Stirling, Scotland UK.

Putin’s invasion of Ukraine came as a wake-up call to a sub-continent that had taken peace for-granted since the reconstruction that followed the decimation of Western Europe during World War II. Suddenly, the fragility of international institutions like the United Nations (UN) was exposed as Putin pounded Ukraine with Cruise and other missiles and more recently drones. Here was a country that was a member of the Security Council charged with maintaining peace in the world as dictated by the UN Charter that Putin was charged to uphold, trashing it, and getting away with it. However, the people of Ukraine came to the defense of their nation with courage, integrity and creativity. They called upon others to show solidarity in their stand against the armed oppressor that as recently as 1991 had signed a treaty committed to protecting the sovereign country of Ukraine from attack! What could Ukraine do to protect itself from Putin’s ceaseless onslaught? And what could a profession that had dedicated itself to peace do in confronting an armed aggressor to restore tranquility to a now war-torn region? I address these two questions by considering my experience of supporting Ukrainian academics, students and social workers in this unequal struggle since 24 February 2022. I conclude that social work has been challenged in many respects – its ethical base, its capacity to provide humanitarian aid in extraordinary circumstances, and its weak voice in a field awash with ruthless players like Putin. I also consider the importance of transnational alliances and support in overcoming the limitations of single country responses when millions of people are forcibly displaced internally and externally, and their rights are disregarded to feed the war machine.

12. Dezember 2022 18.30-20.00 Uhr, Online/Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30, Raum 12.W.17 - Zugangslink: Zoom Meeting-ID: 652 2781 8714 
Social work in a conflict context: Challenges facing social workers with indigenous inhabitants of unrecognized Bedouin villages in Israel
Nuzha Allassad Alhuzail, Ph.D, is senior lecturer at the School of Social Work, Sapir Academic College, Hof Ashkelon, Israel.

Bedouin Arabs are a minority population residing throughout the State of Israel. Half of those in the south of the country (the Negev) inhabit villages that are not recognized by the relevant authorities. Israel views the Bedouin Arabs as trespassers on state land and therefore refuses to recognize the villages and to provide essential services such as infrastructure (roads, electricity, water, and sewerage); public transportation; and health, education, employment, and housing services. Where such services are provided (as required by law), they are the barest minimum. The social workers in these villages, both Jews and Arabs, face many challenges in this conflict area where, for the most part, government policy, including social work policy, is unclear. Social workers, in the unrecognized villages, are caught between social justice and institutional violence and struggle with the policy "One hand gives, and the other hand ignores" and are forced to work in a gray area.

19. Dezember 2022 18.30-20.00 Uhr, Online - Zugangslink: Zoom Meeting-ID: 641 0099 3057
Social work and reconstruction of society in the post genocide Rwanda
Penine Uwimbabazi, PhD, Professor of Public Policy Analysis and Conflict transformation, Protestant Institute of Arts and Social Sciences (PIASS), Huye, Rwanda.

Most African countries mainly Rwanda could trace and distinguish social work from pre-colonial period. Focusing on Rwanda with its unique periodical experiences, social work today, is carefully understood in four phases such as indigenous phase, the colonial phase, the Independence (in 1962) leading to 1994 genocide phase, and the post genocide reconstruction phase. While the first three phases will be more of orientation, the post genocide reconstruction phase is more interesting on approaches taken in reconstruction and sustainable social well fair of the Rwandan community.

11. Januar 2023 18.30-20.00 Uhr, Online - Zugangslink: Zoom Meeting-ID: 698 5480 6084
Afghanistan - ein von Konflikten gebeuteltes Land
Dr. Uwe Bittlingmayer ist Professor am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Dr. Diana Sahrai ist Soziologin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Seit über vier Jahrzehnten taumelt Afghanistan zwischen Bürgerkriegen und Invasionen hin und her. Im Zuge der letzten Jahrzehnte sind kontinuierlich Menschen aus Afghanistan nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz migriert. Innerhalb dieses langen Zeitraums lassen sich unterschiedliche Einwanderungswellen identifizieren, die mit verschiedenen sozio-ökonomischen Gruppen assoziiert sind. Trotzdem ist das Wissen über die - in sich mittlerweile sehr heterogene - afghanische Einwanderungsgruppe in den deutschsprachigen Ländern sehr begrenzt. Im Vortrag soll zunächst ein kurzer Überblick über die sich vielfach überlagernden Konfliktlinien in Afghanistan gegeben werden. In einem zweiten Schritt berichten wir über ein laufendes DAAD-Projekt, das im Rahmen deutsch-afghanischer Hochschulkooperation gefördert wird. Im dritten Schritt werden wir die Situation nach der Machtübernahme der Taliban schildern, wie sie sich aus der Perspektive eines deutschen Kooperationspartners dargestellt hat. Abschliessend sollen mögliche Perspektiven für die Praxis Sozialer Arbeit aufgezeigt und diskutiert werden.

Materialien zu den Vorträgen

Diese Seite teilen: