Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der Hochschule für M...
      Forschung Schola Cantorum B...
      Historische Musi...
      Di tanta importanza

      Di tanta importanza

      Dissonanzbehandlung in italienischen Traktaten zwischen "prima pratica" und "seconda pratica" Giulia Capecchi 01.03.2024 – 01.03.2027

      In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts unterscheidet Johannes Tinctoris zwei Arten des Kontrapunkts: den Simplex und den Diminutus; letzterer bezieht sich auf die Diminutionen der Notenwerte des einfachen Kontrapunkts und auf die Verwendung von Dissonanzen. An der Wende zum 17. Jahrhundert wird in der Kontroverse zwischen Giovanni Maria Artusi und Claudio Monteverdi zwischen einer ‘prima pratica’ und einer ‘seconda pratica’ unterschieden, die durch einen freieren Umgang mit Dissonanzen im Sinne einer expressiven Emanzipation gekennzeichnet ist. Ziel der Arbeit ist es sowohl zu zeigen, wie die Theoretiker der Zeit auf die Veränderungen des Kompositionsstils reagierten, als auch die Idee einer rein konservativen Theorie in Frage zu stellen, indem gezeigt wird, dass es auch in der Theorie eine erste und eine zweite Phase gibt. Die Arbeit wird daher den Übergang von der ‘prima pratica’ zur ‘seconda pratica’, insbesondere in den Werken von Pietro Pontio und Artusi, hervorheben, die Behandlung der Dissonanz aus technischer Sicht eingehend untersuchen und Beispiele sowohl aus den Traktaten selbst als auch aus dem zeitgenössischen Repertoire vorstellen und vergleichen.

      Details
      • Doktorand/in

        • Giulia Capecchi
      • Projektdauer

        01.03.2024 – 01.03.2027

      • Projektpartner / Kooperationen

        Supervisor:

        • Prof. Dr. Johannes Menke (Schola Cantorum Basiliensis / FHNW)

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      hsm_scb_forschungsprojekt_aktuellhsm_scb_forschungsprojekt_histMusikpraxis

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: