Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der Hoc...
      Forschung Schola...
      Historische...

      Historische Musikpraxis

      Dieser Forschungsbereich umfasst alles, was zur klanglichen Realisierung von Alter Musik gehört: Von ihren historischen Entstehungsbedingungen über die Quellen bis zur Interpretation und Aufführung.

      Alte Musik ist in besonderem Masse auf die kritische Erschliessung ihrer Quellen und die Reflexion ihrer interpretatorischen Ansätze angewiesen. Die Forschungsprojekte greifen Themen und Fragestellungen der Historischen Musikpraxis auf, erarbeiten ihre Grundlagen und stellen sie den MusikerInnen zur Verfügung. So fliessen die Forschungsergebnisse in die Lehre, in die Konzertpraxis und CD-Produktionen ein.

      Überblick und Ergebnisse der Forschungsprojekte: www.forschung.schola-cantorum-basiliensis.ch

      Projekte

      • Di tanta importanza

        Dissonanzbehandlung in italienischen Traktaten zwischen "prima pratica" und "seconda pratica"
        Giulia Capecchi

      • Mobile Barock-Bühne

        Prototypentwicklung: Aufführungsort für historisch informierte Musikpraxis

      • The trombone in seventeenth-century France, England, and the Low Countries

        Doctoral project of Matthijs van der Moolen

      • Carmina Burana Online

        Digitale Ausgabe, musikwissenschaftliche Untersuchung und praktische Erforschung des Codex Buranus und verwandter Quellen

      • E-Laute

        Die Laute im deutschsprachigen Bereich zwischen 1450–1550

      • Die bilingualen Lieder des Codex Buranus

        Dissertationsprojekt von Matthieu Romanens

      Vergangene Projekte

      • Krise der Ämter – Konnex der Akteure. Göttinger Musikgeschichte vor 1800 als musikalische Landschaft in Bewegung.

        Dissertationsprojekt von Antonius Adamske

      • A Recently Found Aquitanian Gradual-Troper

        Dissertationsprojekt von Cristina Alís Raurich

      • «Vicentino21»

        Digitale Edition mit Übersetzung, Kommentar und praktischer Erkundung von Nicola Vicentinos L’antica musica ridotta alla moderna prattica (Rom 1555)

      • "… vnd machens nur aus dem Synn"

        Improvisationspraxis von Trompetenensembles des 16. & 17. Jahrhunderts

      • Polifonia sforzesca

        Die Motettenzyklen in den Libroni des Mailänder Doms zwischen Liturgie, Devotion und herzoglicher Patronage

      • Motet cycles (c.1470-c.1510)

        Compositional design, performance, and cultural context

      • Phil. Trajetta and the American Conservatorio

        Dissertationsprojekt von Sean Curtice

      • The Use of the Bassoon in Naples During the Seventeenth and Eighteenth Centuries

        Dissertationsprojekt von Giovanni Battista Graziadio 15.03.2018 – 01.06.2022

      • «Durante Bello Gallico»

        Die «Sankt Gerolder Musikhandschrift» als Dokument der liturgischen Musikpraxis zur Zeit der Französischen Revolution in Einsiedeln und Vorarlberg.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      Forschung Schola Cantorum Basiliensis
      hsm_forschung_schwerpunktehsm_scb_forschungsbereiche

      Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

      Leonhardstrasse 6

      4009 Basel

      Telefon+41 61 264 57 57

      E-Mailhsm@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: