Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Schluss-ausstellung
      9.-22.5.25

      Forschung an der Hochschule für M...
      Forschung Schola Cantorum B...
      Historische Musi...
      Mobile Barock-Bühne

      Mobile Barock-Bühne

      Das Kooperationsprojekt «Mobile Barock-Bühne» bringt Geschichte und Gegenwart, Forschung und Praxis zusammen. Von Studierenden für Studierende entwickelt.

      Die Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis widmen sich der historisch informierten Musikpraxis. Doch für ihre Projekte zum barocken Musiktheater verfügen sie über keinen entsprechenden historischen Aufführungsort. Eine Lösung dafür bietet die Mobile Barock-Bühne (MBB). Als modulares und mobiles Bühnenbildsystem vermittelt sie einige der wesentlichen Funktionalitäten barocker Opernbühnen. Die MBB ermöglicht den Studierenden, mit den Gegebenheiten historischer Szenografie und Bühnenräume zu experimentieren. Dadurch eröffnet die MBB einen Spielraum für Reflexion und Kreativität im Umgang mit historischen künstlerischen Praktiken.

      Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Prototyps und eines Dossiers für die Produktion der MBB.

      Unser Team besteht aus Fachpersonen und Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis, des Studiengangs Innenarchitektur und Szenografie der HGK und freiberuflichen Expert:innen. Unsere Arbeitsweise ist interdisziplinär und verbindet Forschung und Praxis, um dem historischen Musiktheater neue Impulse zu geben.

      Klicken um Video abzuspielen
      Forschungsteam

      Martina Papiro (Projektleitung)
      Elisa Danae Alessi
      Vassilios Chassapakis
      Tanja Chumira Lüscher
      Samia Graf
      Fabienne Orsinger
      Andreas Wenger

      Projektdauer

      21.08.2023 – 30.06.2025

      Finanzierung

      Gefördert durch die Maja Sacher Stiftung und Incubator for Design Cultures

      Projektpartner / Kooperationen
      • Incubator for Design Cultures (Förderprogramm der FHNW und P-11 swissuniversities)
      • Institue Contemporary Design Practices ICDP/HGK Innenarchitektur und Szenografie, HGK
      • Christoph von Arx (Leitung Werkstatt Holz, HGK)
      • Kurt Küng (Leitung Werkstatt Metall, HGK)
      • Marianna Helen Meyer (Koordinatorin Incubator for Design Cultures)
      • Deda Cristina Colonna (Dozentin Historische Schauspieltechniken, SCB)
      • CREAPLOT Grossformatdruck, CH-4142 Münchenstein
      Kontakt

      Schola Cantorum Basiliensis
      Leonhardsstrasse 6
      CH-4051 Basel
      Tel: +41 61 264 57 57

      laden

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      hsm_scb_forschungsprojekt_aktuellhsm_scb_forschungsprojekt_histMusikpraxis

      Schola Cantorum Basiliensis

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Musik Basel FHNW, Schola Cantorum Basiliensis

      Leonhardstrasse 6

      4051 Basel

      Telefon+41 61 264 57 57

      E-Mailscb.hsm@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: