Skip to main content

TRAIL – Transition in die Berufslehre / Transition vers l’apprentissage

Erfolgsfaktoren von Jugendlichen in Realschulen, Förderklassen und Sonderschulen beim Übergang in die Berufsbildung in der Deutschschweiz und der Romandie. / Facteurs de réussite des jeunes des écoles secondaires, des classes spécialisées et des écoles spécialisées lors de leur transition vers la formation professionnelle, en Suisse alémanique et en Suisse romande.

Version française voir ci-dessous.

Referat von Frau Prof. Dr. Silvia Pool Maag zur Thematik am 14.06.2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

TRAIL ist ein Projekt des Zentrums Lernen und Sozialisation der Pädagogischen Hochschule FHNW, das vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gefördert wird. Es besteht eine Kooperation mit dem Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg.

Jugendliche aus Schulformen der Sekundarstufe I mit Grundanforderungen, sonderpädagogischen Förderklassen und Sonderschulen haben grössere Schwierigkeiten als andere Jugendliche, einen qualifizierenden Ausbildungsplatz zu finden. Ein erfolgreicher Einstieg in die Berufswelt ist jedoch zentral für die berufliche Laufbahn von Jugendlichen.

Im Zentrum des geplanten Forschungsprojekts steht deshalb die Erforschung von individuellen und kontextuellen Erfolgsfaktoren, welche die Chancen im Lehrstellenmarkt beeinflussen. Dabei wird untersucht,

  • wie sehr Leistungen und Verhalten der Jugendlichen, mit der familiären Unterstützung zusammenhängen,
  • wie sehr Leistungen und Verhalten der Jugendlichen die Chancen auf eine qualifizierende berufliche Grundbildung (EBA oder EFZ) erklären,
  • wie sehr die Schulform die Chance auf einen Arbeitsplatz in einer qualifizierenden beruflichen Grundbildung (EBA oder EFZ) erklärt,
  • wie sehr sich die Begleitung von Lehrpersonen beim Übergang in die berufliche Grundbildung nach Schulform unterscheidet,
  • welche Erfolgsfaktoren Berufsbildner*innen einer EBA oder einer Pra (Insos) identifizieren, damit Jugendliche aus den genannten Schulformen eine Ausbildung abschliessen können.


TRAIL est un projet du Centre d'apprentissage et de socialisation de la Haute école pédagogique FHNW, financé par le Secrétariat d'Etat à la formation, à la recherche et à l'innovation (SEFRI). Il est mené en coopération avec le Département de pédagogie spécialisée de l'Université de Fribourg.

Les jeunes de l’école secondaire I issus des classes d’exigences de base, des classes spécialisées et d’écoles spécialisées ont plus de difficultés que les autres à trouver une place d’apprentissage. Une entrée réussie dans le monde du travail est pourtant essentielle dans le parcours professionnel des jeunes.

Le projet de recherche se concentre sur l'étude des facteurs de réussite individuels et contextuels qui influencent les chances de ces jeunes sur le marché de l'apprentissage. Il s'agit d'examiner :

  • dans quelle mesure les compétences et le comportement de ces jeunes sont liés au soutien familial ;
  • dans quelle mesure les compétences et le comportement de ces jeunes déterminent leurs chances de suivre une formation professionnelle initiale (AFP ou CFC) ;
  • dans quelle mesure le type d'école détermine leurs chances d’accéder à une formation professionnelle initiale (AFP ou CFC) ;
  • dans quelle mesure l'accompagnement proposé par les enseignants/es lors de la recherche d’une place d’apprentissage diffère selon le type d’école fréquenté ;
  • quels sont les facteurs de réussite, identifiés par les formateurs/trices d'une AFP ou d'une FPra (Insos), permettant à ces jeunes de terminer une formation.

Projektleitung / Responsables

Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander
Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander Leiter Zentrum Lernen und Sozialisation
Telefon +41 56 202 71 37 (Direkt)
Dr. Ariana Garrote
Dr. Ariana Garrote Schwerpunktleiterin Soziale Prozesse in Schulklassen, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Telefon +41 56 202 72 63 (Direkt)

Projektteam / Equipe

Manuel Carli
Manuel Carli Doktorand, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Telefon +41 56 202 70 98 (Direkt)
Manon Bach
Manon Bach Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Telefon +41 56 202 88 84 (Direkt)
Seraina Fischer
Seraina Fischer Wissenschaftliche Hilfsassistentin, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Telefon +41 56 202 74 15 (Direkt)
Laure Gaudin
Laure Gaudin Wissenschaftliche Hilfsassistentin, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Telefon +41 56 202 72 45 (Direkt)
Lena Graf
Lena Graf Wissenschaftliche Hilfsassistentin, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Telefon +41 56 202 78 28 (Direkt)

Mitgesuchssteller / Co-requérant

Prof. Dr. Christoph Müller, Departement für Sonderpädagogik, Universität Freiburg
Telefon: +41 26 300 77 25
E-Mail: Y2hyaXN0b3BoLm11ZWxsZXIyQHVuaWZyLmNo

Diese Seite teilen: