Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung...
      Institu...
      Zentrum Poli...
      Historische Lernprozesse erfo...

      Historische Lernprozesse erforschen – Research of Learning Processes in History (RicH)

      Die RicH-Studie erforscht systematisch die Operationen narrativer Kompetenz und deren qualitative Unterschiede bei Personen unterschiedlicher Expertise. Das Ziel ist es, Lernprogressionsmodelle zur Diagnose der Ausprägungen historischen Denkens und narrativer Kompetenz zu entwickeln.

      Ein Projekt des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik.

      Geschichtsvermittlung soll dazu befähigen, mittels historischem Denken Perspektiven für die Gegenwart und Zukunft zu entwickeln, indem historisch gelernt wird. Historisches Lernen wird häufig als Entwicklung narrativer Kompetenz definiert. Wie Lernprozesse und Lernprogression erfasst und diagnostiziert werden können, ist jedoch kaum bekannt. Vorliegende Graduierungsvorschläge sind empirisch nicht abgesichert. Darüber hinaus gelten epistemologische Beliefs und metakognitive Strategien als Einflussfaktoren und Outcomes historischen Lernens, ohne dass deren Funktion erforscht sind. Die RicH-Studie setzt hier an, indem sie systematisch die Operationen narrativer Kompetenz und diesbezügliche qualitative Unterschiede bei Personen mit unterschiedlicher Expertise (z.B. Historiker*innen, Public Historians, Studierende, Schüler*innen) exemplarisch am Thema Schweizer Geschichte im Ersten Weltkrieg erforscht. Das Ziel ist es, Lernprogressionsmodelle kategorial für weiterführende Studien und schulische Lerndiagnostik zu entwickeln.

      Projektleitung / Weitere Informationen

      • Dr. phil. Martin Nitsche

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

        Telefon+41 (0)62 836 94 61
        E-Mailmartin.nitsche@fhnw.ch

      Projektmitarbeitende

      • Vera Baumann, M.A.

      • Jonas Schobinger

      Projektlaufzeit

      1.8.2020–31.7.2024

      Finanzierung

      Das Projekt wird gefördert durch:

      Weiterführende Informationen

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      ProjekteFächerübergreifender UnterrichtPBGDPBGD-Projekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: