Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pä...
      Institut Ki...
      Fokus Zyklus 1 - Kindergarten un...

      Fokus Zyklus 1 - Kindergarten und Primarunterstufe praxisnah stärken

      Ihre Schule steht im Fokus! Was braucht es, um Kindergarten und Primarunterstufe gut aufeinander abzustimmen und einen fliessenden Übergang für die Kinder zu gewährleisten?  Das Projekt «Fokus Zyklus 1» geht dieser Frage anhand aktueller Schwerpunkte wie sozio-emotionaler Entwicklung, digitaler Bildung oder kompetenzorientiertem Beurteilen nach und entwickelt gemeinsam mit Schulen im Kanton Aargau konkrete Vorschläge.

      Zentrale Fragen des Projekts

      «Fokus Zyklus 1» greift zentrale Fragen auf, die wir gemeinsam mit Ihnen angehen möchten:

      • Wie können Lehrpersonen und Teams im Zyklus 1 effektiv zusammenarbeiten, Synergien nutzen und einen professionellen Austausch gestalten?
      • Wie lässt sich der Übergang vom Kindergarten zur Primarunterstufe möglichst nahtlos gestalten?
      • Wie kann die sozio-emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert werden?
      • Wie können digitale Kompetenzen im Zyklus 1 kohärent gefördert werden?
      • Welche Strategien fördern eine abgestimmte und ganzheitliche Beurteilung?

      Diese und weitere Fragen bilden die Grundlage für Ihre aktive Mitgestaltung im Projekt.

      Ziel des Projekts

      «Fokus Zyklus 1» will Schulen und Lehrpersonen dabei unterstützen, wirksamen Unterricht zu erteilen, und so mit den Lernenden die Bildungsziele des Zyklus 1 zu erreichen. Der Kindergarten und die Primarunterstufe sollen gut aufeinander abgestimmt sein und einen fliessenden Übergang für die Kinder gewährleisten. Zwei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Mittelpunkt:

      1. Entwicklung praxisorientierter Instrumente: Im Projekt werden gemeinsam praxisnahe Leitfäden, Unterrichtsmaterialien und Weiterbildungsangebote entwickelt, die Lehrpersonen und Schulleitungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung einsetzen können.
      2. Förderung der Zusammenarbeit: Die kooperative Bearbeitung von Themen und Fragen erlaubt, ein nachhaltiges Netzwerk zwischen Lehrpersonen, Schulleitungen und weiteren Akteurinnen und Akteuren aufzubauen, das auch nach Projektabschluss bestehen bleibt.
      Nutzen und Mehrwert des Projekts für Sie

      Mit der Teilnahme am «Fokus Zyklus 1» profitiert Ihre Schule von innovativen Ansätzen und praxisnahen Materialien, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zudem erhalten Sie Unterstützung und Begleitung durch Fachpersonen der PH FHNW und die Möglichkeit, einen starken Zyklus 1 aktiv mitzugestalten. Durch den gemeinsamen Austausch und die Zusammenarbeit stärken Sie gleichzeitig das professionelle Miteinander an Ihrer Schule.

      Projektlaufzeit und Themenschwerpunkte

      «Fokus Zyklus 1» läuft insgesamt von Sommer 2025 bis Frühjahr 2028 und besteht aus mehreren Phasen:

      1. Erste Projektphase. In dieser Phase liegt der Fokus auf dem Thema der sozio-emotionalen Entwicklung. Gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen bzw. Schulteams wird im Schuljahr 2025/26 mithilfe kreativer Methoden an konkreten Anliegen der jeweiligen Schule zu diesem Thema gearbeitet.
      2. Weitere Projektphasen. In den nachfolgenden Projektphasen stehen weitere Schwerpunktthemen wie die kompetenzorientierte Beurteilung oder die digitale Bildung im Zentrum. Auch diese Themen werden in enger Abstimmung mit den teilnehmenden Schulen und Lehrpersonenteams weiter konkretisiert.

      Die Dauer der Projektteilnahme und die Themenschwerpunkte werden mit jeder teilnehmenden Schule einzeln abgesprochen.

      Projektbeteiligung und Zielgruppen

      «Fokus Zyklus 1» wird vom Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) der PH FHNW in Kooperation mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau durchgeführt. Das Projekt richtet sich primär an Schulen im Kanton Aargau. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsraum Nordwestschweiz (BRNW) werden Schulen und Lehrpersonenteams des Zyklus 1 mit unterschiedlichen Voraussetzungen einbezogen, um die Ergebnisse auf eine breite Basis zu stellen. Die konkrete Ausgestaltung der Zusammenarbeit wird gemeinsam mit den beteiligten Schulen festgelegt.

      Factsheet zum Ausdrucken und Verteilen (PDF)

      Mitmachen

      Haben wir Ihr Interesse als Schulleitung und/oder Lehrperson des Zyklus 1 geweckt? Über dieses Formular können Sie Ihr Interesse unverbindlich anmelden.

      Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen Ihnen Jsabelle Suter oder Hubert Schnüriger unter fokus.zyklus1.iku.ph@fhnw.ch gerne zur Verfügung.

      Ein Projekt des Instituts Kindergarten-/Unterstufe PH FHNW in Kooperation mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau und mit Unterstützung des Bildungsraums Nordwestschweiz.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Jsabelle Suter

      Jsabelle Suter

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 32 628 65 14 (undefined)

      E-Mail

      jsabelle.suter@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      Hubert Schnüriger

      Dr. Hubert Schnüriger

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 84

      E-Mail

      hubert.schnueriger@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      Raum

      A107

      PH-FD-Projekte-IKUPH_IKU_StartseitePH_IKU_Zyklus1

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: