Innovative Lehrpersonenbildung mit Eye-Tracking-Videos

    Das Projekt möchte durch den Einsatz der Eye-Tracking-Technologie im Bereich Lehrpersonenbildung und Unterrichtsforschung einen innovativen Beitrag für das Professionalisierungsangebot der FHNW leisten.

    In der Lehrpersonenbildung wird seit vielen Jahren mit Unterrichtsvideos gearbeitet. Studien haben gezeigt, dass die Arbeit mit eigenen und fremden Videos für die Analyse- und Reflexionskompetenz, und damit für die professionelle Entwicklung und Unterrichtsqualität gewinnbringend sein kann. Auch an der PH FHNW werden in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Videos eingesetzt. Bislang wurden ausschliesslich Aufnahmen aus der «Beobachterperspektive» gemacht. Mithilfe der neuen Eye-Tracking-Technologie sind nun Unterrichtsaufnahmen möglich, die den Blickverlauf von Lehrpersonen beim Unterrichten zeigen. Derartige Aufnahmen eröffnen neue Möglichkeiten der Unterrichtsanalyse und -reflexion. Insbesondere die Kombination der Eigen- und Fremdperspektive kann blinde Flecke der Lehrperson sowie spezifische Wahrnehmungsmuster aufzeigen.
    Ziel des Projektes ist, diese neuartige Technologie in der Lehrpersonenbildung an der PH FHNW zu etablieren. Es sollen Eye-Tracking-Aufnahmen zur Verfügung gestellt und innovative Hochschullehrkonzepte entwickelt werden, die diese als zentralen Bestandteil vorsehen. Die Produkte und Erkenntnisse des Projekts werden darüber hinaus allgemein für die Lehrpersonenbildung sowie die Unterrichts- und Professionsforschung von Bedeutung sein.

    table_scrollable_animation_gif
    Projektleitung
    Prof. Dr. Corinne Wyss, PH FHNW
    Mitarbeitende
    Dr. Sara Mahler, PH FHNWDr. Kerstin Bäuerlein, PH FHNWRoger Burkhard, Angewandte Psychologie FHNW
    allenfalls Kooperationen mit anderen Hochschulen
    Prof. Dr. Katharina Rosenberger, Kirchliche PH Wien/KremsDr. Wolfgang Bührer, PH ZürichDr. Sarah Forster-Heinzer, PH Luzern
    finanzielle Unterstützung
    Stiftung FHNW
    Projektlaufzeit
    Mai 2020 bis August 2023