Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Päda...
      Institut Se...
      PubliFarm – Biodiversität, K...

      PubliFarm – Biodiversität, Klimawandel, Landwirtschaft

      PubliFarm ist ein Öffentlichkeitsprojekt, das Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Klimawandel und Landwirtschaft vermittelt.

      PubliFarm will das globale und in der Schweiz intensiv beforschte Thema "Biodiversität und Klimawandel im Kontext der Landwirtschaft“ möglichst vielen Menschen in der deutschsprachigen Schweiz näherbringen. An Publikumsmessen und Ausstellungen können interessierte Laien selbst experimentieren, diskutieren und über das eigene Konsumverhalten nachdenken. An sogenannten Forscherinnen- und Forscher-Tagen auf Bauernhöfen kann die lokale Bevölkerung selbst Untersuchungen auf Feldern und im Stall durchführen und mit Forschenden und Bäuerinnen und Bauern über die Ergebnisse diskutieren.
      www.publifarm.ch

      Messestand mit Einkaufsladen

      Von 2016 bis Ende 2019 konnten im Rahmen des Projekts PubliFarm über 14'000 Personen an Publikumsmessen und Ausstellungen zu einer interaktiven Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel, Biodiversität und Landwirtschaft gewonnen werden. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand das Bemühen um einen klima- und biodiversitätsfreundlichen Einkauf in einem Kaufladen mit interaktivem Kassensystem, welches auf intuitive Weise eine Rückmeldung zum eigenen Konsumverhalten gegeben hat. Es war das ausgesprochene Ziel der Ausstellung, den Besuchenden Widersprüche aufzuzeigen und ihnen wissenschaftsbasierte Empfehlungen abzugeben. Dazu konnten sich die Besucherinnen und Besucher live vor Ort informieren und selbst einige wissenschaftliche Experimente durchführen. Jungforschende sowie renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler standen den Besucherinnen und Besuchern für Diskussionen bereit.

      Impressionen vom PubliFarm Messestand

      1/10
      2/10
      10/10

      Forschen auf dem Bauernhof

      Von 2017 bis 2019 haben an den neun Forschungstagen auf Bauernhöfen rund 600 Personen teilgenommen. Jungforschende der ETH Zürich haben die Besucherinnen und Besucher an drei Stationen mit konkreten Aufgaben komplexe Zusammenhänge erkunden lassen: unter anderem den Zusammenhang zwischen Regenwurmaktivität, Bodenbewirtschaftung und Bodenfruchtbarkeit; oder aber das Zusammenwirken von Nützlingen und Schädlingen in Obstplantagen und die Zusammenhänge zwischen Futter, Kauverhalten und Methanausstoss bei Kühen.

      Impressionen der Forschungstage

      1/12
      2/12
      12/12

      Links

      • Zeitungsartikel vom 11. Juni 2018 aus "d'Region"
      • Flyer Forschungstag Schürhof Aesch
      • Flyer Forschungstag im Rahmen der Kulinata in Bern
      • Flyer Forschungstag Heimiswil

      Eckdaten zum Projekt

      Projektpartner
      ETH Zürich
      GLOBE
      Diverse Partnerorganisationen und -institutionen aus Landwirtschaft und Forschung
      Projektteam
      Katalin Enkerli-Majoros
      Anita Fiechter
      Karin Güdel
      Tibor Gyalog
      Isabelle Walther
      Laufzeit
      2016 - 2019
      Finanzierung
      Agora SNF

      Projektleitung

      • Prof. Dr. Tibor Gyalog

        Co-Leiter Professur für Naturwissenschaftsdidaktik und ihre Disziplinen

        Telefon+41 61 228 50 65
        E-Mailtibor.gyalog@fhnw.ch
      • Prof. Dr. Karin Güdel

        Co-Leiterin Professur für Naturwissenschaftsdidaktik und ihre Disziplinen

        Telefon+41 61 228 60 04
        E-Mailkarin.guedel@fhnw.ch

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Karin Güdel

      Prof. Dr. Karin Güdel

      Co-Leiterin Professur für Naturwissenschaftsdidaktik und ihre Disziplinen

      Telefonnummer

      +41 61 228 60 04 (undefined)

      E-Mail

      karin.guedel@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      OG08/Ost

      PH-FD-Projekte-IsekPH-FD-Projekte-ISEK-Nat-didaktik

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: