Publikationen
2020
- Guedel, K., Heitzmann, A., Mueller, A. (accepted). Affinity for technology of girls and boys of lower secondary school level. Center of Excellence for Technology Education (CETE), Volume 3, Essen, Germany.
- Güdel K, Hägni E. (2020) Das T von MINT & Mintegration von Naturwissenschaften und Technischem und Textilem Gestalten. Werkspuren.
2019
- Güdel, K. (2019) Beiträge der Naturwissenschaften zur Technischen Allgemeinbildung. In Susanne Metzger & Peter Labudde (Hrsg) Fachdidaktik Naturwissenschaften 1.-9. Schuljahr, 3. überarbeitete Auflage. Haupt Verlag, Bern.
- Guedel, K., Heitzmann, A., Mueller, A. (2019). Self-efficacy and (vocational) interest in technology and design – An empirical study in seventh and eighth-grade classrooms. International Journal of Technology and Design Education, 29(5), 1053-1081.
2016
- Güdel, K., Heitzmann, A. (2016). Naturwissenschaften in Gesellschaft: Perspektive Technik. In Susanne Metzger et al. (Hrsg) Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven. Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE. Kapitel 18, S. 180-192. Haupt Verlag, Bern.
- Güdel, K. (2016). The Swiss compromise: technology education spread over five different subjects. In M. J. de Vries (Ed.) 30th Patt Conference Proceedings. Utrecht, Holland.
- Güdel, K. (2016). Technikinteresse. In Stuber T. u.a. (Hrsg.) Technik und Design, Grundlagen, Kapitel 4, S. 50-61. hep verlag ag, Bern.
2015
- Güdel, K., Heitzmann, A. , Mueller, A. (2015). Affinity for Technology – a possible instrument to measure PATT (Pupils Attitude Towards Technology)? In M. J. de Vries (Ed.) 29th Patt Conference Proceedings. Ecole Supérieure du Professorat et de l'Education, Marseille.
2014
- Güdel, K., Heitzmann, A. (2014). Increasing students' Affinity to Technology Through Explicit, Reflective Technology Education. In M. J. de Vries (Ed.), ITEEA/Patt Conference Proceedings: Research into technological and engineering literacy core connections. ITEEA, Orlando.
- Güdel, K. (2014). Technikaffinität von Mädchen und Jungen der Sekundarstufe I. Untersuchung von Technikinteresse, Selbstwirksamkeitserwartung, Geschlechterrollen und Berufswünsche. Dissertation, Universität Genf, Schweiz. Download am 29.1.2015 von http://archive-ouverte.unige.ch/unige:41471
- Heitzmann, A., Safi, N., Güdel, K. (2014). Explicit, Reflective Technology Education (EXRETU) – An Intervention Study at Lower Secondary School. In C. P. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 5 (co-ed. Dimitris Psillos and Nicos Papadouris). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association. ISBN: 978-9963-700-77-6. Download am 20.7.2014 von http://www.esera.org/media/esera2013/Anni_Heitzmann_08Feb14.pdf
- Güdel, K., Rieder, Ch. & Heitzmann, A. (2014). Facetten von Technikunterricht – Erfahrungen aus der Intervention des Projekts exreTu. In: Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (Hrsg.), Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung. Tagungsband zur 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fu?r Technische Bildung, Deutschland.
2013
- Güdel, K., Netkey, S., Heitzmann, A. (2013) Explicit, Reflective Technology Education (EXRETU) – a Gender-Appropiate Way to Teach Technology? In: IOSTE, 15th Symposium Proceedings.
- Heitzmann, A., Güdel, K., Theiler, F. & Heitzmann, A. (2013). Forschendes Lernen mit "exreTu": Expliziter, reflektiver Technikunterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 410 - 412). Kiel: IPN.
- Güdel, K., Theiler, F. & Heitzmann, A. (2013). Technik und Technikunterricht: Nützlich und/oder interessant?. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Tagungsband zur Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Hannover 2012, LIT-Verlag: Münster, S. 413 – 415.
2012
- Güdel, K, Netkey, S., Heitzmann, A. (2012) Naturwissenschaft und Technik verbinden - der Ansatz "exreTu". In: Bernholt, Sascha (Hrsg.). Konzepte fachdidaktischer Strukturierungen für den Unterricht. Tagungsband zur Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Oldenburg 2011, LIT-Verlag: Münster, S. 134-136.
2011
- Heitzmann, A., Güdel, K. (2011) Technikunterricht in der Volksschule: Erwerb einer technischen Allgemeinbildung. In: Forschungsbericht Pädagogische Hochschule, FHNW, Brugg.
- Heitzmann, A., Rieder, Ch., Güdel, K. (2011). Der Ansatz ‚Expliziter, reflektiver Technikunterricht‘ In: Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (Hrsg.), Inhalte zeitgemäßen Technikunterrichts – Strukturierung und Präzisierung, 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB).
2008
- Zurbruegg, Ch., Guedel, K., (2008). Sandec Training Tool – Sanitation Systems & Technologies. Sandec: Department of Water and Sanitation in Developing Countries, EAWAG, Duebendorf.
2007
- Lienert J., K. Güdel, B.I. Escher (2007). Screening method for ecotoxicological hazard assessment of 42 pharmaceuticals considering human metabolism and excretory routes. Environmental Science & Technology 41(12): 4471–4478.
Schulblatt-Beiträge
- Heitzmann, A., Güdel, K. (2011) Technikunterricht - eine spannende Sache! Schulblatt Aargau/Solothurn, Aarau.
- Heitzmann, A., Güdel, K. (2011) Ein zusätzlicher Auftrag an die Schule. Basler Schulblatt, Basel.
Vorträge
- Güdel, K. (2019). Mit Systemdenken MINT und Mensch verbinden – erste Resultate aus dem PgB-MINT Projekt.
Vortrag am 3. Netzwerktreffen, Nationales Netzwerk MINT-Bildung (PgB), 20.9.2019, Supsi Locarno. - Güdel, K. & Gyalog, T. (2019) Umweltbildung im Lehrplan 21. Teacher’s Day, 21.3.2019, Umweltarena Spreitenbach.
- Güdel, K. (2019). Prisma-Kisam: Ein kompetenzorientiertes Lehrmittel für das Fach Natur und Technik. Prisma- SWiSE Innovationstag, 9.3.2019, St. Gallen
- Güdel, K. (2019). Präsentation fachdidaktische Leitideen Prisma-Kisam, 24.1.2019. Hotel Euler, Basel.
- Güdel, K. (2017). Im Spagat zwischen disziplinärer Tradition und integrierter Zukunft – Das Fach „Natur und Technik“. Vortrag an der Tagung Fachdidaktiken 2017, 19.1.2017, PH FHNW, Brugg-Windisch.
- Güdel, K. & Kruse, S (2016). MINT in Schule und Freizeit: Wo bleibt das T? Vortrag an 9. SATW Tagung Nachwuchsförderung, 8.12. 2016, Kantonsschule Wohlen. Download Vortrag: http://www.satw.ch/veranstaltungen/nachwuchs16/SATW_Tagung_Guedel_def_web.pdf
- Güdel, K. & Kruse, S. (2016). Mehrperspektivität als Schlüssel zu erfolgreichem Technikunterricht. Workshop im Rahmen der Technikwoche der Pädagogische Hochschule Luzern, 11.10.2016.
- Güdel, K. (2016). Geschlechtergerechte Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischen Themen. Vortrag als Vorbereitung für die Betreuer/innen des Edunat MINT Summer-Camp, 25.6.2017 Brugg-Windisch.
- Güdel, K. (2016). The Swiss compromise: technology education spread over five different subjects. Vortrag an Patt Conference, 24.8.2016, Utrecht, Holland.
- Güdel, K. & Gyalog, T (2016). Gendergerechte Techniksozialisation in der Schule. 6. Spreitenbacher Bildungsgespräch, Sekundarschule Spreitenbach ZH.
- Güdel, K. (2016). Technikaffin sind nicht nur Jungen, sondern auch Mädchen mit offenen Geschlechterrollenorientierungen. Vortrag an Konferenz „Geschlechtergerechte Fachdidaktik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften“, 4.2.2016, Pädagogische Hochschule, Weingarten.
- Güdel, K (2015). Affinity for Technology – A Potential Instrument to Measure PATT (Pupils’ Attitude Towards Technology)? Plenarvortrag am 6.4.2015 an Patt Conference, Marseille, Frankreich.
- Güdel, K. (2015). Technische Kompetenz erwerben – aber wie? Vortrag an Tagung «Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz», 21.3.2015, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg.
- Güdel, K. (2014) Technikaffinität von Mädchen und Jungen der Sekundarstufe I. Vortrag an Jahrestagung des Verbandes Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz (DiNat.ch), 24.10.2014, Bern, Schweiz.
- Güdel, K., Heitzmann, A. (2014). Forschungsprojekt zum Technikunterricht auf Sekundarstufe I. Workshop am 8.10.2014 im Rahmen der Technikwoche an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
- Güdel, K. (2014). Affinity for Technology of Girls and Boys at Lower Secondary School Level. Verteidigungsvortrag am 16.6.2014 an der Universität Genf.
- Güdel, K. (2014). Increasing Students‘ Affinity for Technology. Präsentation am 27.3.2014 an 76. Jahrestagung der International Technology and Engineering Educators Association (ITEEA), Orlando.
- Güdel, K. (2013). Interest and Self-Efficacy in Technology Education and Careers. Vortrag am 15.10.2013 am Science Education Research Meeting Geneva/Kaiserslautern/St.Gallen, IUFE, Universität Genf.- Güdel, K. (2019). Mit Systemdenken MINT und Mensch verbinden – erste Resultate aus dem PgB-MINT Projekt.
Vortrag am 3. Netzwerktreffen, Nationales Netzwerk MINT-Bildung (PgB), 20.9.2019, Supsi Locarno.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).