Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädagogische Ho...
      Institut Sekundarstu...
      SelFreflex - Schülerrückmeldungen zur Förderung der Unterricht...

      SelFreflex - Schülerrückmeldungen zur Förderung der Unterrichtsreflexion

      Das Projekt erforscht das Einholen von Schülerrückmeldungen zur Förderung der Unterrichtsreflexion in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen.

      Für die Reflexion und Weiterentwicklung von Unterricht können die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern sehr wertvoll sein. Leider werden solche Rückmeldungen von (angehenden) Lehrpersonen bislang nur sporadisch und wenig strukturiert eingeholt. Im Projekt SelFreflex werden angehende (N=235) und erfahrene Lehrpersonen (N=20) der Sekundarstufe I der PH Zürich im Rahmen des Quartalspraktikums instruiert, Schülerrückmeldungen zu ihrem Unterricht gezielt einzufordern und für die Reflexion zu verwenden. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei eine wichtige Funktion, indem sie sich und ihre Sichtweise einbringen und sich aktiv an der Gestaltung und Entwicklung des Unterrichts beteiligen können.

      Aus den Erkenntnissen der Untersuchung werden konkrete Massnahmen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen ausgearbeitet sowie Orientierungshilfen und Instrumente konzipiert, die Lehrpersonen in ihrer Reflexionspraxis mit Schülerrückmeldungen und damit bei ihrer Unterrichtsentwicklung unterstützen sollen. Im Fokus stehen demnach einerseits die Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule und andererseits die Partizipationsförderung als übergreifendes Bildungsziel.

      table_scrollable_animation_gif
      Projektleitung
      Prof. Dr. Corinne Wyss (PH FHNW)
      Mitarbeitende
      Meike Raaflaub, Nina Hüsler (PH Zürich)
      In Kooperation mit
      Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Kerstin Göbel)
      Finanzielle Unterstützung
      Finanziert durch die Stiftung Mercator Schweiz, die PH Zürich und die PH FHNW
      Projektlaufzeit
      2017–2020
      Publikationen aus dem Projekt

      Raaflaub, Meike; Wyss, Corinne; Hüsler, Nina: Kollegiale Unterrichtsreflexion im Lehramtsstudium. In: Journal für LehrerInnenbildung 19 (2019) 3, S. 50-57. DOI: Link

      Wyss, Corinne; Raaflaub, Meike; Hüsler, Nina: Schülerrückmeldungen zur Förderung der Partizipation in der Schule. In: Sprache und Partizipation im Schulfeld. Reihe Mündlichkeit Band 6 (2019), S. 181-207.

      Literaturhinweis

      Wyss, Corinne, Meike Raaflaub und Nina Hüsler. 2020.
      Selbst- und Fremdwahrnehmung von Unterricht anhand von Schülerrückmeldungen.
      In: Empirische Pädagogik 34 (2020) 1: S. 79-95.
      Online kostenlos bestellbar

      Lernobjekt

      Lernobjekt zum Thema Schülerrückmeldungen im Unterricht.

      Link

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Corinne Wyss

      Prof. Dr. Corinne Wyss

      Leiterin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe I

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 34

      E-Mail

      corinne.wyss@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.3B02

      PH-FD-Projekte-Isek

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: