Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädagogische Hochschu...
      Institut Sekundarstufe I...
      SysteMINT - Systemdenken fördern in MINT

      SysteMINT - Systemdenken fördern in MINT

      Ein transmediales Spiel soll Studierenden der PH und Schüler*innen der Sekundarstufe I das System “Mikroverunreinigungen in Gewässern” näherbringen.

      Unzählige künstlich hergestellte Stoffe des täglichen Gebrauchs, wie Medikamente, Kosmetikprodukte und Pestizide gelangen direkt oder indirekt in unsere Gewässer und dadurch zum Teil auch in unsere Nahrung oder unser Trinkwasser. Im Rahmen des Projektes wird unter anderem ein transmediales Spiel für den Unterricht auf Sekundarstufe I entwickelt. Das Ziel des Spiels ist es, dass Schülerinnen und Schüler das komplexe System “Mikroverunreinigungen im Gewässer” auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Gegen Ende des Spiels werden die Spielenden in Interessenkonflikte zwischen Wirtschaft, Umweltschutz und Gesellschaft verstrickt und sie müssen in Gruppen Kompromisse finden. Mit dem Spiel soll das Systemdenken im Natur und Technik Unterricht gefördert werden.

      Im Rahmen des Projektes wird auch zu den Themen “Plastikmüll”, “Energie im Gebäude” und “Ökosystem Wald” gearbeitet und zwar in der Ausbildung von Primar- und Sekundarlehrpersonen. Dabei lernen angehende Lehrpersonen wie sie Systemkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern fördern und überprüfen können. Unter Systemkompetenz wird die Fähigkeit verstanden, komplexe Wirklichkeitsbereiche als Systeme zu beschreiben, zu rekonstruieren und zu modellieren und auf der Basis der Modellierung Erklärungen zu geben, Prognosen zu treffen und Handlungsmöglichkeiten zu entwerfen und zu beurteilen.

      table_scrollable_animation_gif
      Beteiligte Institutionen

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW (HABG)
      Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS)
      Hochschule für Technik FHNW (HT)
      Pädagogische Hochschule FHNW (PH)
      Stiftung éducation21
      Projektteam
      Esther Bäumler, PH
      Karin Güdel, PH
      Rita Hochstrat, HLS
      Madlaina Kalunder, HT
      Angela Thomasius, éducation21
      Matthias von Arx, PH
      Arne Wahlen, HT
      Beate Weickgenannt, HABG
      Alain Zanchetta, HT
      Laufzeit
      2021 - 2024
      Finanzierung
      Projektgebundene Beiträge 2017–2020
      (P10 – Netzwerk MINT-Bildung)
      Stiftung éducation21

      Projektleitung

      laden

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      PH-FD-Projekte-ISEK-Nat-didaktikPH-FD-Projekte-Isek

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: