Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – P...
      Institut Spezi...
      Pilotstudie: lnklusionspädagogik...

      Pilotstudie: lnklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung

      Spannungsfeld Integration-Standardisierung
      Aktuell sind die Kantone im Bildungsraum Nordwestschweiz mitten in der Phase der Einführung des Lehrplans 21 (LP21) – mit jeweils eigenen Startzeitpunkten und Etappen. Die Implementierung des LP21 geschieht zu einer Zeit, in der die Umgestaltung der schulischen Praxis durch Ausrichtung auf einen integrativen Unterricht in vollem Gang ist. Die damit verbundene Vielfalt der Schülerinnen und Schüler wird auch durch den LP21 addressiert, denn die Lehrpersonen sind gefordert, „möglichst individuell gerichtete Lernunterstützung“ zu bieten, damit „möglichst alle Schülerinnen und Schüler“ entsprechend ihren Voraussetzungen „Kompetenzen aufbauen können“ (Gesamtausgabe LP 21, S. 29). Allerdings sind die mit dem LP21 gekoppelten Veränderungen mit Blick auf den integrativen Unterricht auch ambivalent, denn sie gehen mit der Einführung standardisierter Leistungsüberprüfungen (z.B. den sog. „Checks“) einher. Es ergibt sich dabei ein Spannungsfeld von integrativer Ausrichtung der Volksschule, Kompetenzorientierung des neuen LP 21 und standardisierter Überprüfung von Bildungszielen.

      Fragestellung
      Die Pilotstudie knüpft an das oben beschriebene Spannungsfeld an und geht der Frage nach, wie der LP 21 im Kontext kantonaler Vorgaben und im Hinblick auf einen alle Schülerinnen und Schüler adressierenden Unterricht umgesetzt wird. Von Interesse sind dabei sowohl unterstützende Elemente als auch Herausforderungen und Bedarfe, die sich aus Sicht der Beteiligten ergeben. Hierbei wird die Umsetzung des LP21 mit Blick auf den integrativen Anspruch schulischer Praxis und im Kontext der kantonalen Rahmenbedingungen von Fördermassnahmen und -settings untersucht.

      Vorgehensweise
      Das Projekt fokussiert auf Schulen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, da sie im Bildungsraum Nordwestschweiz am weitesten mit der Einführung fortgeschritten sind und ihre kantonalen Vorgaben z.T. aufeinander abgestimmt haben. In beiden Kantonen werden Interviews mit Schulleitungen und Gruppendiskussionen mit Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen durchgeführt. Die erhobenen Daten werden mit dem qualitativen Verfahren der Dokumentarischen Methode interpretiert. Im Rahmen der Pilotstudie werden den Teilnehmenden durch Rückspiegelung der Ergebnisse Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen Praxis geboten. Zudem dient die Pilotstudie der Entwicklung eines Forschungsprojektes, das ein doppeltes Ziel verfolgt: Zum einen sollen die beteiligten Schulen in ihrer integrativen Unterrichtsentwicklung unterstützt, zum andern die Lehreraus- und -weiterbildung konzeptionell weiterentwickelt werden.

      Laufzeit: 2018 - 2020

      Projektleitung: Monika Wagner-Willi, Raphael Zahnd
      Team: Laura Fuchs

      Weitere Informationen: Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020) - Inklusive Didaktik und Heterogenität

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Zur Professur Inklusive Didaktik und Heterogenität
      Raphael Zahnd

      Prof. Dr. Raphael Zahnd

      Leiter Professur Inklusive Didaktik und Heterogenität

      Telefonnummer

      +41 61 228 61 18

      E-Mail

      raphael.zahnd@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      projekte_ispprojekte_isp_idh

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: