Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewan...
      Innovative Ma...
      Mo...
      Velofahrkompetenzen – was m...

      Velofahrkompetenzen – was müssen Velofahrende können?

      Immer mehr Menschen fahren Velo. Aber der Strassenverkehr ist auch gefährlicher geworden. Dieses Projekt identifiziert Velofahrkompetenzen zur Verhinderung von Unfällen.

      Velofahren hat das Potenzial zahlreiche Umweltprobleme wie Verkehrsüberlastung oder Luftverschmutzung zu lösen, ist gesund und macht Spass. Kein Wunder wird Velofahren immer beliebter.

      Aber parallel zur ansteigenden Anzahl von Velofahrenden steigt auch die Unfallgefahr. Gründe dafür sind unter anderem die Zunahme der Komplexität des Strassenverkehrs, die angestiegenen Ansprüche an die Velofahrkompetenz wie auch die Zunahme an velofahrenden Personen, deren Velofahrerfahrungen veraltet sind. Darum geht das Projekt davon aus, dass mit einer Verbesserung der Velofahrkompetenz Unfälle verhindert werden können.

      Vor diesem Hintergrund verfolgte dieses Projekt das Ziel, relevante Velofahrkompetenzen und Strasseninfrastrukturen mit hohem Gefahrenpotenzial zu identifizieren sowie vorhandene Kompetenzen und Trainingsmassnahmen für erwachsene Velofahrende zu ermitteln.

      Das interdisziplinäre Forschungsteam der FHNW und Pro Velo Kanton Zürich arbeitete dazu mit Expert*innen aus der Praxis zusammen und führte eine grossangelegte Studie mit Velofahrenden in der Schweiz durch.

      Auf dieser Basis arbeitete das Forschungsteam Vorschläge für einfach umsetzbare und wissenschaftlich basierte Trainingsstrategien aus.

      Projektdaten

      Leitung und Team
      Prof. Dr. Dorothea Schaffner, Nora Studer, Marcia Arbenz
      Projektförderung
      AXA Stiftung für Prävention
      Beteiligte Kooperationspartner
      Dr. Michael van Eggermond, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Prof. Dr. Alexander Erath, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Yvonne Ehrensberger, Pro Velo Kanton Zürich
      Projektdauer

      Januar 2021 bis September 2021

      Publikationen

      Whitepaper: Analyse der Velofahrkompetenzen zur Vermeidung von Unfällen

      Fachbeitrag: Eine Analyse zu Velofahrkompetenzen und Unfallprävention

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      Dorothea Schaffner

      Prof. Dr. Dorothea Schaffner

      Telefonnummer

      +41 62 957 27 76

      E-Mail

      dorothea.schaffner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      imak_mobilität_projektedorothea_schaffner_projekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: