Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angew...
      Vielfalt...
      Komplexität und...
      Gestaltung von Entscheidu...

      Gestaltung von Entscheidungsprozessen im hybriden Arbeitskontext

      Es wurde untersucht, wie die Methode der «konstruktiven Kontroverse» in hybriden Arbeitsumgebungen eingesetzt und weiterentwickelt werden kann.

      Entscheidungen werden in Zukunft vermehrt in einer Mischung aus Präsenz- und digitaler Form, d. h. in einem hybriden Kontext, getroffen. Darüber hinaus wird gerade bei komplexen Entscheidungen der Einbezug von relevanten Informationen, Perspektiven und Stakeholdern immer anspruchsvoller.

      Um Teams bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen, liegt eine wissenschaftlich fundierte Methode vor: die konstruktive Kontroverse. Sie ist ein partizipatives Verfahren des Abwägens unterschiedlicher Handlungsoptionen in komplexen Entscheidungssituationen. Bis dato liegt diese Methode nur als Verfahren für Präsenz-Situationen vor. In diesem Projekt wurde die konstruktive Kontroverse an hybride Situationen angepasst und für den hybriden Arbeitskontext weiterentwickelt. Dadurch können Entscheidungsprozesse in einem hybriden Arbeitskontext durch eine wissenschaftlich fundierte Methode unterstützt werden.

      Projektpartner ist ein Beratungsunternehmen in der Baubranche. Die Studie ist im Rahmen des Prozessmanagements angesiedelt, welches der Projektpartner bei der Zusammenarbeit von Investoren, Bauherren, Planer, Unternehmer, Architekten anbietet.

      Impact

      Die durch die Forschungsgruppe begleitete Durchführung verlief erfolgreich. Die Methode wurde im Rahmen einer Entscheidung in ein hybrides Format für Teilnehmenden gebracht, die an verschiedenen Standorten waren. Hierfür wurden MS Teams, externe Kameras und Mikrofone, externe Bildschirme und ein virtuelles Whiteboard verwendet.

      Mit der Methode der konstruktiven Kontroverse zur Entscheidungsfindung sowie mit der getroffenen Entscheidung waren die Teilnehmenden zufrieden. Das technische Setting fand Akzeptanz, bot jedoch auch Verbesserungspotenzial. So sollten etwa zwei Bildschirme pro Standort vorhanden sein, damit die anderen Teilnehmenden und das Miroboard gleichzeitig sichtbar sind. Die Moderation des Prozesses durch eine Person wurde positiv wahrgenommen. Der Praxispartner wird dieses Vorgehen auch in weiteren Entscheidungsmeetings mit Teilnehmenden von mehreren Standorten einsetzen.

      Projektdaten

      Leitung
      Prof. Dr. Albert Vollmer
      Team
      Prof. Dr. Oliver Rack, Nora Merz
      Förderung

      Innovationsscheck (innosuisse.ch)

      Kooperationspartner

      Righetti Partner Group AG: Mehrwert für die Baubranche

      Projektdauer
      September 2023–Februar 2024

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      Albert Vollmer

      Prof. Dr. Albert Vollmer

      Telefonnummer

      +41 62 957 25 62

      E-Mail

      albert.vollmer@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      aps_forschung_projekt_ifk_vielfaltaps_forschung_ifk_projekt_konflikt

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: