Prof. Dr. Oliver Rack
Prof. Dr. Oliver Rack
Tätigkeit an der FHNW
Funktion
Professor und Dozent an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Kompetenzschwerpunkte
- Wissens- und Informationsaustausch in computergestützten Gruppen
- Management globaler virtueller Teams
- Diversität und Wissenstransfer in Organisationen
Lehre in der Ausbildung
Oliver Rack ist als Dozent verschiedener Module in Bachelor- und Masterstudiengang der Angewandten Psychologie tätig:
- Teams und Gruppen in Organisationen
- Kooperation und neue Medien
Lehre in der Weiterbildung
Oliver Rack ist als Dozent verschiedener Module (z.B. Anreizsysteme zur Steigerung der Teamleistung, Entscheidungsprozesse in Teams) in folgenden Weiterbildungsstudiengängen tätig:
- Business Psychology
- CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement
- CAS Digitalisierung in der Arbeitswelt
- CAS Work Smart Management
Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten von Oliver Rack ist der Themenbereich der Gestaltung von Gruppenprozessen in virtueller und globaler Kooperation. Hierzu zählen Prozesse des Informations- und Wissensaustauschs in computergestützten Gruppen aber auch Fragen des Managements virtueller Teamarbeit.
Profil
seit 09/2012
Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz,
Hochschule für Angewandte Psychologie, Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung.
Inhaltlicher Schwerpunkt: "Virtuelle Kooperation und Kommunikation"
seit 09/2010 - 08/2012
Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz,
Hochschule für Angewandte Psychologie, Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung.
Inhaltlicher Schwerpunkt: "Virtuelle und globale Kooperation"
seit 11/2008
Projektleitung SNF-DoRe-Projekt "EMVT-Effektivitätsmanagement virtueller Teams", Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie, Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
06/2007–08/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie, Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
03/2009–12/2009
Projektleitung "Weitergabe von Informationen über Fehler in virtuellen Teams", Hans und Susanne Biäsch-Stiftung für Angewandte Psychologie
06/2007
Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Kiel
Titel der Dissertationsschrift: "Motivations- und Anreizsysteme in computergestützten Gruppen"
08/2004–05/2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Kiel, Deutschland, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie (Prof. Dr. Udo Konradt)
08/2004–05/2007
Promotionsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im graduiertenkolleg "Lose gekoppelte Systeme und Electronic Business" (Prof. Dr. Sönke Albers), Universität Kiel
07/2006–10/2006
Forschungsaufenthalt (Visiting Scholar) an der University of Southern California, Los Angeles, USA.
(Kooperationspartner: Prof. Dr. Andrea Hollingshead)
11/2002–07/2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universtität Göttingen, Deutschland, Lehrstuhl für Sozial- und Kommunikationspsychologie (Prof. Dr. Margarete Boos, Universität Göttingen)
10/2002
Diplom-Abschluss der Psychologie an der Universität Göttingen
10/1997–10/2002
Studium der Diplom-Psychologie an der Universität Göttingen.
Schwerpunktfach: Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Publikationen und Projekte
Besuchen Sie das Institutionelle Repositorium der FHNW (IRF). Mit einem Klick erhalten Sie eine Liste der Publikationen von Oliver Rack.
Ausgewählte Publikationen (PDF)
Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten von Oliver Rack ist der Themenbereich der Gestaltung von Gruppenprozessen in virtueller und globaler Kooperation. Hierzu zählen Prozesse des Informations- und Wissensaustauschs in computergestützten Gruppen aber auch Fragen des Managements virtueller Teamarbeit.
Wissens- und Informationsaustausch in computergestützen Gruppen / Management globaler virtueller Teams
- MIO - Management of Information Overload in Virtual Teams
Funded by the Swiss National Science Foundation (SNF 100014M-144378), April 2013 - March 2015
Together with Milena Rutz, Elisabeth Angerer (University of Applied Sciences Olten); Thomas Ellwart, Christian Happ, Gregor Matheis (University of Trier); Andrea Gurtner, and Miriam Wettstein (Bern University of Applied Sciences)
weitere Informationen - EMVT - Der Einfluss gruppenbassierter Anreize auf den Wissensaustausch
in virtuellen Teams
SNF-DoRe 13DPD3-1225-40
zusammen mit Christoph Clases und Anna Tschaut
Praxispartner: Hoffmann-La-Roche; IBM Switzerland
weitere Informationen - WIFVT - Weitergabe von Informationen über Fehler in virtuellen Teams
Entwicklung eines Online-Tools zur Analyse von förderlichen Bedingungen und Barrieren
Biäsch-Stiftung für Angewandte Psychologie 2009/05, zusammen mit Anna Tschaut
weitere Informationen - eSPort - Teamkoordination in Counter Strike-Clans
zusammen mit Torsten Biemann (Jacobs University Bremen), Thomas Ellwart und Ramon Rico (Universidad Autonoma de Madrid)
weitere Informationen - Diversität und Wissenstransfer in Organisationen
- Wissenstransfer bei altersheterogener Zusammenarbeit
SNF DoRe 12DPD3-124662
zusammen mit Thomas Ellwart
Praxispartner Axa-Winterthur, Coop, Raiffeisen Schweiz
weitere Informationen - Entwicklung eines Diagnoseinstruments zur Messung von Einstellungen zur Altersdiversität
Biäsch-Stiftung für Angewandte Psychologie 2008/05, zusammen mit Thomas Ellwart
- Aktuelles SNF-Projekt:
Technology Affordances of Interactive Surfaces (IS) - Effects on Collaborative Processes and Outcomes in Different Task Types (zusammen mit Prof. Dr. Carmen Zahn)
In der modernen Informations- und Mediengesellschaft sind effektive Teamprozesse ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg, sowohl in beruflichen Kontexten als auch in der Bildung. Neue Medien spielen hierbei häufig eine zentrale Rolle. In diesem Projekt untersuchen wir die Potentiale interaktiver "surface" Technologien (vgl. Matulic & Norrie, 2012 ; Müller-Tomfelde, 2010; Rogers & Lindley, 2004) für die Unterstützung der Zusammenarbeit in Teams. Wir fokussieren dabei auf spezielle Gestaltungsvarianten interaktiver "multitouch"-Tische und mobiler Tablets und deren Einflüsse auf bestimmte Parameter der Zusammenarbeit in Design-Teams und Brainstorming-Gruppen. Die Grundidee ist es, theoriegeleitete und praxisnahe Forschung aus insgesamt drei Studien zu verbinden, um die Effekte verschiedener Technik-Features auf die erfolgreiche Team oder Gruppenarbeit bestimmen zu können. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, die Gestaltung interaktiver Oberflächen im Hinblick auf die Effektivität und Produktivität in Teams zu optimieren.
Kooperationspartner: Prof. Dr. Carmen Zahn, Hochschule für Angewandte Psychologie, Magdalena Mateescu, Hochschule für Angewandte Psychologie - Aktuelle Strategische Initiative:
Gefährdungsmeldungen bezüglich älterer Menschen im Erwachsenenschutz.
Kooperationspartner: Prof. Dr. Roland Becker-Lenz, Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW. - Abgeschlossenes SNF-Projekt:
Management of Information Overload (MIO) in Virtual Teams
Sowohl in multinationalen als auch klein- und mittelständischen Unternehmen stellt sich heutzutage nicht mehr generell die Frage, ob virtuelle Teams eingesetzt und in tägliche Arbeitsprozesse eingebunden werden oder nicht. Vielmehr stehen Mitarbeitende in virtuellen Teams vor der Herausforderung, wie mit der durch internetbasierte Technologien immer grösser werdenden Anzahl an Informationen umgegangen werden kann, um eine Informationsüberflutung der Mitarbeitenden zu vermeiden. Dieses vom Schweizer Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungsprojekt untersucht in einer Kombination aus Labor- und Felduntersuchungen durch welche Faktoren eine Informationsüberflutung in virtueller Teamarbeit erzeugt wird und wie diese durch geeignete Massnahmen minimiert werden kann.
Kooperationspartner: Berner Fachhochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Universität Trier
weitere Informationen zum Projekt MIO
Kontakt
- Prof. Dr. Oliver Rack
- Telefonnummer
- +41 62 957 23 83 (Direkt)
- b2xpdmVyLnJhY2tAZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==